
Weiterbildung zur qualifizierten Planung für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen - Fachplaner nach AwSV
Am 19. und 20. Mai 2025 in Augsburg
Gemäß AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten so geplant werden, dass sie den Besorgnisgrundsatz bzw. den bestmöglichen Schutz gemäß Wasserhaushaltsgesetz erfüllen. Aus diesem Anlass laden das InformationsZentrum Beton GmbH und die Anlagenprüforganisation GEOPOHL AG mit Unterstützung von Fachverband Biogas e.V., C.A.R.M.E.N. e.V., ALB Bayern e.V., Landesverband Bayerischer Bauinnungen und Bayerische Ingenieurekammer-Bau am 19. /20. Mai 2025 zu einem zweitägigen Kurs ein. Der Kurs findet in Augsburg statt.

Die Weiterbildung zum Fachplaner dient dem Nachweis der persönlichen Qualifikation für die Anlagenplanung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten gegenüber Anlagenbetreiber, Behörden, Fachbetrieben und AwSV-Sachverständigen.
Die erforderlichen Kenntnisse beschreibt die TRwS 779
- auf dem Gebiet der Auslegung (z.B. Entwurf, Konstruktion bzw. Bemessung, Herstellung, Stilllegung sowie sicherheitstechnische Bewertung)
- der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften (u.a. WHG, AwSV, Landesbauordnung, MVV TB)
- der Anforderungen der TRwS
- der Eigenschaften von wassergefährdenden Stoffen und deren Einstufung
- dem sicheren Betrieb von Anlagen und Vermeidung von gefährlichen Stoffen
- von Werkstoff-/Materialeigenschaften
- der Qualitätssicherung
- über relevante bautechnische Anforderungen
PROGRAMMPUNKTE
Grundmodul: Rechtliche Grundlagen und Planung nach AwSV
- Wasserhaushaltgesetz (WHG)
- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
- Technische Regeln wassergefährdender Flüssigkeiten (TRwS)
- Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ)/allgemeine Bauartgenehmigungen (abG)
- Qualifizierte Planung nach AwSV
- Eignungsfeststellung
- Anforderungen an den Immissionsschutz
- Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutz
- Fachgerecht Entsorgung wassergefährdender Stoffe
- Rückhaltevolumen
Modul 1: Dichtflächen nach TRwS 786 und Tankstellen nach TRwS 781
- Beansspruchung von Dichtflächen
- Bauweisen und ihre Auswahl
- Anforderungen an die Flüssigkeitsundurchlässigkeit verschiedener Bauweisen
- Fugenausbildung
- Beurteilung Beschichtungen bestehender Dichtflächen
- Instandsetzungskonzept
Der Lehrgang richtet sich an
Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Behörden, Fachbetriebe und Betreiber, die sich planungsseitig weiterbilden wollen.
Termin: Montag, 19. Mai 2025
(10.30 Uhr bis 18.00 Uhr) und
Dienstag, 20. Mai 2025
(8.00 Uhr bis 14.30 Uhr)
Ort: 86150 Augsburg, Kappelberg 1
Haus St. Ulrich,
Bitte buchen Sie die Übernachtung selbst.
Telefon 0821 / 31520 oder
Homepage Haus St. Ulrich
REFERENTEN
Dr. rer. nat. Jochen Pohl
Technischer Leiter Anlagenprüforganisation Geopohl AG
Sachverständigenorganisation nach AwSV
Mitglied im Arbeitskreis TRwS 792 JGS-Anlagen
Dr.-Ing. Thomas Richter
Leiter Technik InformationsZentrum Beton GmbH
Stellv. Obmann DIN 11622 Landwirtschaftliche Behälter
Mitglied in den Arbeitskreisen TRwS 792 / 793 JGS-Anlagen / Biogasanlagen
RAHMENBEDINGUNGEN
Die Teilnahmegebühr beträgt je Person 890,- € zzgl. 19 % MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke, Teilnahmebescheinigung und Sachkundenachweis.
ANERKENNUNG ALS FORTBILDUNG
Die Fachtagung ist bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Ingenieurkammer Baden-Württemberg Fortbildungspunkte beantragt. Die InformationsZentrum Beton GmbH stellt hierfür Teilnahmebescheinigungen aus.
Anmeldung und weitere Informationen
Veranstalter
- InformationsZentrum Beton GmbH, Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf (Hauptveranstalter und Organisation)
- Anlagenprüforganisation GEOPOHL AG, Chemnitz
Kooperationspartner
- C.A.R.M.E.N. e.V.
- ALB Bayern e.V.
- Landesverband Bayerischer Bauinnungen
- Bayerische Ingenieurekammer-Bau
- Fachverband Biogas e.V.