
zzgl. 3,00 € Bearbeitungsgebühr
Aussenklimaställe für Milchvieh
Stand: November 2015
Autoren:
K. Knoll, AELF Kaufbeuren, Fachzentrum für Rinderhaltung
J. Zahner, B. Haidn, J. Simon, P. Stötzel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung in Poing/Grub
Umfang: 9 Seiten
Aus physiologischen Gesichtspunkten sind für Milchkühe Temperaturen zwischen 4 und 16 °C ideal. Deshalb sind Aussenklimaställe für Kühe mittlerweile Stand der Technik. Bereits ab 18 °C treten die ersten Anzeichen von Hitzestress auf. Hier kommt die Milchkuh schnell an ihre Grenzen, die hohen Temperaturen auszugleichen. Dieser Effekt wird durch eine steigende Milchleistung und der damit verbundenen Wärmeproduktion noch verstärkt.

Um dem Abhilfe zu leisten, soll das Stallgebäude im Sommer den Eintrag von Wärmestrahlung minimieren und durch die optimierte Ausrichtung zu den Hauptwindrichtungen eine Durchströmung des Gebäudes gewährleisten. Dies erleichtert die Wärmeabgabe der Tiere. Im Winter muss die Funktionssicherheit der eingebauten Technik sichergestellt sein. Bei der Planung, Bauausführung und dem Betreiben von Außenklimaställen sind deshalb besonders die klimatischen Bedingungen am Standort zu beachten.
Im Arbeitsblatt werden Standorteinflüsse berücksichtigt und Wandaufbauten, Giebelflächen und Dachöffnungen konstruktiv beschrieben.
Zum Arbeitsblatt (mit Zugangsberechtigung, für ALB-Mitglieder kostenfrei):
Außenklimaställe für Milchvieh, AB.02.03.18 (0,3 MB)
Weiterführende Arbeitsblätter:
AB.02.01.01 Planungsdaten für die Rinderhaltung AB.02.03.20 Anordnung von Melkhäusern und Umtriebsverfahren