Kälberhaltung
Stand: Januar 2017
Autoren:
V. Eberl, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Fachzentrum Rinderhaltung, Erding
J. Simon, Institut für Landtechnik und Tierhaltung der LfL in Poing/Grub
Die ersten Lebenstage sind für die Gesundheit und die weitere Entwicklung eines Kalbes von großer Bedeutung, weshalb es die ersten Lebensstunden beim Muttertier verbringen sollte. Dazu ist für 25-30 Kühen ein ≥ 5 x 5 m² großer, reichlich eingestreuter Abkalbebereich einzuplanen (siehe ALB-Arbeitsblatt AB.02.06.06). Danach wird das Kalb an einem zugfreien, trockenen und hellen Standort untergebracht. Wärmeverluste am Tier, aber auch sehr hohe Temperaturen sind auszuschließen. Trockene Kälte bis zu minus 10 °C bekommt auch neugeborenen, abgetrockneten Kälbern mit Abstand besser als anhaltend überhöhte Temperaturen über 25 °C.
Gemäß Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) ist auf einen trockenen Liegebereich und bestmögliche Hygiene zu achten. Erst mit einem Lebensalter von etwa sechs Wochen hat sich das körpereigene Abwehrsystem des Kalbes ausreichend aufgebaut. Um den Keimdruck niedrig zu halten, ist es sinnvoll, den Tieren viel Frischluft anzubieten. Abkalbe-, Tränkeund Jungviehbereich sollen räumlich vollständig voneinander getrennt sein. Für spezialisierte Kälberaufzuchtbetriebe mit Kälberzukauf aus mehreren Betrieben ist es ratsam, die Aufzuchteinheiten im Rein-Raus-Verfahren zu belegen oder einen Quarantänestall vorzuschalten.
Umfang: 6 Seiten
In diesem Arbeitsblatt werden die verschiedenen Systeme der Kälberaufzucht beschrieben. Grundlage der Ausarbeitung waren die Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV). In Tabellen werden die allgemeinen Anforderungen beschrieben sowie die Anzahl benötigter Iglus bei ganzjähriger Abkalbung und 4-wöchiger Verweildauer im Einzeliglu in Abhängigkeit von der Anzahl der gehaltenen Milchkühe gegliedert nach Einzelhaltung und Gruppenhalt gelistet.
In Detailzeichnungen werden Lösungen für Einzelhaltung (Einzeliglu) sowie für Gruppenhaltung (Großraumiglu, Liegeboxen, Tiefstreubucht und Flachstreubucht) dargestellt. Auch verschiedene Möglichkeiten der Aufstallung für Liegebuchten für Kälber werden beschrieben.
Weitere Themenpunkte sind Offenfrontstall, Fütterung, Hygiene und Umweltvorschriften.
Zum Arbeitsblatt (mit Zugangsberechtigung, für ALB-Mitglieder kostenfrei):
Weiterführende Arbeitsblätter:
AB.02.01.01 Planungsdaten für die Rinderhaltung AB.02.03.18 Aussenklimaställe für Milchvieh