
zzgl. 3,00 € Bearbeitungsgebühr
Gruppenhaltung von Jungrindern im Außenklimastall
Stand: November 2016
Autoren:
J. Simon, B. Haidn und P. Mooser, Institut für Landtechnik und Tierhaltung der LfL in Poing/Grub
In der Praxis wird häufig die eigene Nachzucht in den Milchviehstall integriert. Insbesondere bei größeren Rinderbeständen sollten das Ziel aber separate Ställe für die weiblichen Jungrinder sein. Dafür kommen sowohl Altgebäude in Frage, die sich auf Grund der geringeren Wärmeabgabe der Tiere und damit verbunden den geringeren notwendigen Luftwechselraten sehr gut für die Haltung von Jungvieh eignen. Vorteil von separaten Neubauten ist die optimale Klimaführung und der geringere Keimdruck. Als Neubaubeispiele sind sowohl ein– als auch mehrhäusige Baulösungen mit nicht überdachtem Fressgang dargestellt.

Umfang: 6 Seiten
Es werden in Grundriss- und Schnittzeichnungen verschiedene Konzepte der Haltung von Jungvieh in Liegeboxen-Laufställen mit Flüssigmistverfahren sowie in Ställen mit eingestreuten Liegeflächen dargestellt.
Die unterschiedlichen Anordnungsformen für Liegeboxen werden ebenso behandelt, wie verschiedene Entmistungsverfahren mit Faltschieber oder Vollspaltenboden.
In den detailierten Schnittzeichnungen werden die bautechnischen Grundlagen aufgezeigt und die erforderlichen Maße für die verschiedenen Stalltypen angegeben.
Zum Arbeitsblatt (mit Zugangsberechtigung, für ALB-Mitglieder kostenfrei):
Gruppenhaltung von Jungrindern im Außenklimastall, AB.02.05.03
Weiterführende Arbeitsblätter:
AB.02.01.01 Planungsdaten für die Rinderhaltung AB.02.03.18 Aussenklimaställe für Milchvieh