Mittwoch, 11. Dezember 2024
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.

Praxisblatt: Erfahrungen und Meinungen aus der Praxis

Kuhgebundene Kälberaufzucht

Bericht zu einer Fachexkursion im September 2020

Stand: September 2022

Autoren:
Matthias Urbauer, Constanze Enthammer, Bernhard Zach, Prof. Eva Zeiler - Hochschule Weihenstephan- Triesdorf
Bernhard Haidn, Elisabeth Sinz - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

In dem Praxisblatt werden Erfahrungen, Meinungen und fachliche Hinweise einer Fachexkursion zusammengefasst, die im September 2020 im Landkreis Oberallgäu stattgefunden hat. Das Blatt beinhaltet folgende Punkte:

  • Was ist kuhgebundene Kälberaufzucht?
  • Vor- und Nachteile sowie Voraussetzungen für kuhgebundener Kälberaufzucht
  • Praxislösungen inkl. Stallbau, Aufzucht- und Säugemanagement, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit

Zum Praxisblatt

Die PDF-Version steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Erste Auflage
Umfang: 22 Seiten
Link: www.alb-bayern.de/ba7

Einen Rückblick der zugrunde liegenden Fachexkursion mit zahlreichen Bildern und Impressionen finden sie hier. Bei der Fachexkursion wurden zwei Betriebe mit teils langjähriger Erfahrung in der kuhgebundenen Kälberaufzucht besucht.

Die Exkursion fand im Auftrag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL - Kompetenzzentrum Ökolandbau) statt. Sie wurde vom Demeter Erzeugerring für biologisch-dynamischen Landbau e.V. im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP) ausgerichtet und gemeinsam mit den Erzeugerringen Bioland, Naturland und Biokreis umgesetzt. Die Exkursionen wurde vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert.

Geführt wurden die Teilnehmer während des Tages von Demeter-Berater Ulrich Mück, der langjährige Erfahrung in der Beratung von Betrieben mit kuhgebundener Kälberaufzucht hat. Die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) hat die Fachexkursion als Kooperationspartner unterstützt. Das vorliegende Praxisblatt wurde als Studienarbeit an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Studiengang Ökologischer Landbau unter Leitung von Frau Prof. Eva Zeiler erstellt.