
Neubau und Instandsetzung von Fahrsilos
Bautagung am 24. Januar 2019 in Schwarzenau
Permalink zu dieser Seite: www.alb-bayern.de/bt2019
Gemeinsam mit unserem Veranstaltungspartner in der Region, dem AELF Schweinfurt, hatten wir die Tagung sorgfältig geplant. Wir konnten gute Referenten gewinnen. Die Vortragsveranstaltung sollte Betreibern bestehender Fahrsiloanlagen sowie investitionswilligen Landwirten Orientierung und Entscheidungshilfen bieten. Bauweisen, welche den neuen gesetzlichen Vorgaben entsprechen und sich aufgrund ihrer Ausführung für den praktischen Einsatz eignen, wurden von den Referenten vorgestellt und bewertet.
Die Besucher stellten zahlreiche Fragen und es gab immer wieder rege Diskussionen. Nicht für alle Teilnehmer erfüllten sich jedoch die Erwartungen. Einige hatten sich von dem Tag offensichtlich noch umfangreichere und noch konkretere Informationen versprochen. Es nahmen 130 Personen teil.

Die Bedeutung von Fahrsilos in der Landwirtschaft hat in den letzten 30 Jahren stark zugenommen. Der überwiegende Teil des Futtervorrats für Rinder und Substrat für Biogasanlagen wird damit konserviert.
Gerade das Trockenjahr 2018 verdeutlicht wie wichtig ausreichende Vorräte und geringe Lagerverluste für eine erfolgreiche Bewirtschaftung sind. Überbetriebliche Mechanisierung beim Silieren, wachsende Tierbestände und der Bau von Biogasanlagen haben zur Errichtung zunehmend groß dimensionierter Fahrsilos beigetragen. Wegen dem erhöhten Gefährdungspotential dieser größeren Einheiten zum einen, und die berechtigte Sensibilität für die Einhaltung des Gewässerschutzes zum anderen, wurde eine bundeseinheitlichen Verordnung eingeführt.
Am 1. August 2017 ist diese "Verordnung über den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)" in Kraft getreten. Sie regelt den Umgang mit sämtlichen wassergefährdenden Stoffen, z.B. mit Ölen, Treibstoffen, Chemikalien, aber auch JGS-Anlagen. Dies ist der Oberbegriff für Jauche-, Gülle- und Sickersaftanlagen. Mit dem Erscheinen der "Technischen Regeln für wassergefährdende Stoffe für JGS- Anlagen (TRwS 792)" ist der praktische Umgang beim Erstellen neuer und der Betrieb bestehender Anlagen geklärt. Die neuen Regelungen machen Bauten technisch aufwendiger und damit teurer.
Die Veranstaltung sollte Landwirte, Berater und Planer unterstützen, mit diesen neuen Rahmenbedingungen besser zurecht zu kommen.
PROGRAMMPUNKTE

-
Begrüßung, Eröffnung und Moderation; Dr. Martin Müller, ALB Bayern e.V. und Joachim Weber, AELF Schweinfurt
-
Fahrsiloanlagen fachlich wie rechtlich richtig konzipiert; Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf Zum Vortrag: Konzeption (Nußbaum), 3,2 MB
-
Vergleich verschiedener Fahrsilotypen; Klaus Hoffmann, AELF Schweinfurt Zum Vortrag: Fahrsilotypen (Hoffmann), 6,6 MB
-
Neubau und Instandsetzung von Fahrsilos in Betonbauweise; Hermann Bittel, BBV LandSiedlung GmbH
und Andreas Riedel, BIV Baustoffe, Steine und Erden e.V. Zum Vortrag: Neubau, Instandsetzung (Bittel), 15,4 MB -
Fugen und Beschichtung fachlich richtig ausgeführt; Dr. Peter Loh, Silikal GmbH Zum Vortrag: Fugen (Loh), 1,5 MB
-
Neubau und Instandsetzung von Fahrsilos in Asphaltbauweise; Thomas Behle, Deutscher Asphaltverband e.V. und Joachim Schaupp, Fa. Schaupp-Asphaltbau, Hammelburg Zum Vortrag: Asphaltbauweise1 (Behle), 2,8 MB Zum Vortrag: Asphaltbauweise2 (Schaupp), 6,6 MB
Die Tagung richtete sich an alle interessierten Tierhalter, insbesondere Rinderhalter, Biogasbetreiber mit Fahrsilos, Berater, Planer sowie Firmen-, Verbands- und Behördenvertreter.
Zum Programmflyer: Bautagung 2019 in Schwarzenau, 0,6 MB
AUSSTELLUNG MIT FIRMEN-INFOSTÄNDEN
Folgende Firmen / Organisationen beteiligten sich mit einem Info-Stand:



Veranstalter
- Fachzentrum Rinderhaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt
- ALB Bayern e.V.