Donnerstag, 27. November 2025
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.

Beratungsblatt

DWD-Bodenfeuchteviewer

Stand: November 2025

Autoren:
Dr. Wolfgang Kurtz, Thomas Leppelt, Dr. Rafael Posada, Dr. Harald Maier
Deutscher Wetterdienst, Abteilung Agrarmeteorologie

Bedeutung der Bodenfeuchte

Die Bodenfeuchte ist eine der wichtigsten agrarmeteorologischen Größen zur Beschreibung des Bodenzustandes und maßgeblich für die Steuerung landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und gärtnerischer Arbeiten. Sie beeinflusst den Ertrag und die Qualität von Ernteprodukten entscheidend und kann bei Extremen zu Totalausfällen führen. Sowohl zu wenig als auch zu viel Feuchte verursachen Schäden an Kulturpflanzen.

Wasserhaushaltsmodell AMBAV 2.0

Im Zentrum des DWD-Bodenfeuchteviewers steht das Wasserhaushaltsmodell AMBAV 2.0. Dieses Modell, entwickelt am Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung des DWD in Braunschweig, ist seit Jahrzehnten im Einsatz und wurde laufend verbessert.
Wesentliche Merkmale:
• Es berechnet die Komponenten der Verdunstung sowie den Bodenwasserhaushalt.

• Es ist feldfruchtspezifisch parametrisiert.

• Im Gegensatz zu bisherigen Berechnungen an Wetterstationen wird AMBAV 2.0 in einem feinen Raster mit 1 x 1 km Auflösung über ganz Deutschland betrieben.

• Die räumliche Repräsentanz wird durch die Verwendung typischer regionaler Böden der Bodenübersichtskarte BÜK1000N erhöht.

Interaktive Produkte

Alle Produkte beruhen im Wesentlichen auf Simulationen mit AMBAV 2.0. Sie sind unter der Rubrik Interaktive Karten und Profile abrufbar.
Karten und Profile
Diese Anwendung visualisiert detaillierte Informationen zur Bodenfeuchte für beliebige Orte in Deutschland.
• Flächenhafter Verlauf: Die interaktive Karte zeigt den Verlauf der Bodenfeuchte in verschiedenen Tiefen über das letzte Jahr.
• Tiefenprofil: Sie kann das komplette Bodenfeuchteprofil bis zu 2 m Tiefe für den letzten Monat anzeigen.
• Kulturenspezifische Darstellung: Es lassen sich verschiedene landwirtschaftliche Kulturen auswählen (aktuell: Gras, Mais, Winterweizen und Forstbestände). Da sich die Kulturen in Wurzel- und Sprossentwicklung unterscheiden und zu verschiedenen Zeitpunkten ausgesät werden, variiert das Bodenwasserangebot unter den Nutzpflanzen erheblich.

Analytische Produkte

Der Viewer stellt neben der interaktiven Darstellung weitere analytische Produkte zur Beschreibung der Situation bereit.
Bodenfeuchteanalyse
Die aktuell berechneten Bodenfeuchten für verschiedene Kulturen und Bodenschichten werden als Deutschlandkarten dargestellt. Die Karten stehen zu verschiedenen Kenngrößen zur Verfügung:

• Normalwerte

• Abweichung von den Normalwerten

• Perzentile

Bodenwasseranalyse

Hier wird das aktuell berechnete Wasserangebot für verschiedene Kulturen und Bodenschichten als Deutschlandkarte dargestellt:

• Pflanzenverfügbares Wasser

• Freier Bodenwasserspeicher

Niederschlagsanalyse
Dieser Baustein liefert die aktuelle Niederschlagssumme seit Beginn des hydrologischen Jahres (1. November) als Deutschlandkarte. Auch hier werden Karten zu Normalwerten, Abweichungen und Perzentilen zur Einordnung bereitgestellt.
Stationsansicht (Zeitreihen der Bodenfeuchte)
Über ein Auswahlmenü kann für eine gewählte Wetterstation ein Diagramm mit dem Bodenfeuchteverlauf des aktuellen und des vorangegangenen Jahres abgerufen werden.

Praktischer Nutzen

Die verschiedenen Informationsquellen ermöglichen es, sich einen breiten Überblick über die aktuelle Bodenfeuchtesituation zu verschaffen:
• Einschätzung der Wasserverfügbarkeit in einer bestimmten Region anhand der interaktiven Karte: Bei länger anhaltender Trockenheit können die Reaktionen des Bodenwasserspeichers und die Folgen hoher Verdunstungsraten besser beurteilt werden.
• Einschätzung der Dürretiefe: Die tiefendifferenzierte Kartendarstellung und die Profilansicht zeigen, wie stark ein Dürreereignis bereits in den Boden eingedrungen ist.

• Effektivität der Wiederauffüllung: Es lässt sich abschätzen, wie effektiv der Bodenwasserspeicher durch einzelne Niederschlagsereignisse wieder aufgefüllt wurde.

• Einordnung von Extremereignissen: Durch den Vergleich der aktuellen Situation mit den langjährigen Durchschnittswerten kann ermittelt werden, ob eine ähnliche Situation bereits vorher eingetreten ist.

Zum Beratungsblatt

Erste Auflage
Umfang: 14 Seiten
Link: www.alb-bayern.de/bef22