Samstag, 9. Dezember 2023
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.

PRAXISTAG BEWÄSSERUNG

Save the Date:

Donnerstag, 21. März 2024 am Landwirtschaftsbetrieb Remlinger Rüben / Lkr. Würzburg

Damit sich Praktikerinnen und Praktiker für den Tag besser Zeit nehmen können, findet der Termin bereits vor der Bewässerungskampagne im März statt.

Verantwortungsbewusste Wasserbeschaffung und Bewässerung in Hot-Spot-Regionen

- - Die Seite befindet sich im Aufbau - -

Der Anbau von gartenbaulichen Kulturen und Kartoffeln ist ohne Zusatzwasser häufig nicht möglich. Allerdings ist die Landwirtschaft in Bayern zum Teil massiv von Wasserknappheit betroffen. Die aktuelle Situation wurde u.a. an den 18. Bayerischen Wassertagen (11/2023) analysiert und diskutiert. Am Praxistag Bewässerung werden innovative Landwirtschaftsbetriebe zeigen, wie sie mit den regionalen Herausforderungen rund um die Bewässerung umgehen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, diese Pioniere näher kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Thomas Schwab, Remlinger Rüben und Dr. Martin Müller, ALB im Gespräch
Thomas Schwab, Remlinger Rüben und Dr. Martin Müller, ALB im Gespräch

Eine effiziente und sparsame Wasserverwendung ist ebenso wichtig wie Konzepte zur Wasserbeschaffung sowie zu Rückhalt und der Speicherung von Wasser. Anbieter und Berater moderner Konzepte, Techniken und Verfahren können wesentlich dabei unterstützen, diese anspruchsvollen Aufgaben zu meistern. Am Praxistag Bewässerung werden Sie auch von dieser Seite aus erster Hand informiert.

Wir wollen den Tag mit kurzen Praxisberichten starten. Es folgen Maschinenpräsentationen unterteilt in mehreren kleineren Gruppen. Nach einer warmen Mittagsmahlzeit sind Kurzvorträge mit hohem Praxisbezug geplant. Neben gemeinsamen geleiteten Diskussionen wird auch ausreichend Zeit für Gespräche untereinander sein.

Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen des Bewässerungsforum Bayern. Sie wird von der ALB in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg organisiert und richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker aus Landwirtschaft und Gartenbau, an die Beratung, an Behördenvertreter aus Landwirtschaft und Wasserwirtschaft und alle weiteren Interessierten. Auch Teilnehmer von außerhalb Bayerns sind gerne willkommen.

Außerdem sind Vertreter des Landmaschinengewerbes herzlich eingeladen, den Praxistag Bewässerung zu besuchen. Der Austausch mit den Anbauern, die teilweise mit Eigenbaulösungen auf die gestiegenen Anforderungen in der Bewässerung reagieren, wird dazu beitragen, Anpassungen und Neuentwicklungen von industriell gefertigter Bewässerungstechnik voranzutreiben. Gleichzeitig bietet der Praxistag die Möglichkeit moderne Techniken und Prototypen zu präsentieren.

DIE VERANSTALTER
Dr. Martin Müller, Geschäftsführer ALB und
Claudia Taeger, Leiterin Abt. Gartenbau am AELF Kitzingen-Würzburg

Tropfbewässerung zu Karotten am Landwirtschaftsbetrieb Remlinger Rüben
Tropfbewässerung zu Karotten am Landwirtschaftsbetrieb Remlinger Rüben

Praxisberichte, in Planung:

  • Elektronisches Steuerungssystem zur Bewässerung von Dauerkulturen am Beispiel von Pfingstrosen mit Unterflur-Tropfbewässerung - Eigenbaulösung (Sebastina Sauer, Holzäckerhof in Unterpleichfeld)
  • Weitere Praxisberichte zu innovativen wassersparenden Bewässerungskonzepten aus Unterfranken
  • Praxisberichte zu innovativen wassersparenden Anbaukonzepten ohne Bewässerung (konservierende Bestellverfahren, Verwendung von Vlies und Mulchfolie, …)
  • Praxisbericht zum maschinellen Pflanzen in eine geschlossene Mulchauflage mit dem Mulch Tec Planta
  • Praxisbericht zum Sammeln von Regenwasser und zum Sammeln von Oberflächenwasser
  • Praxisbericht zur Verwendung von Uferfiltrat + Wasserbeileitung

Maschinenpräsentationen und Besuch von Infoständen in kleineren Gruppen, in Planung:

  • Vorstellung von Eigenbaulösungen durch Anbauer aus Unterfranken
  • Pneumatische Einzelkornsämaschine mit GPS-geführtem Scheibensech zur präzisen Seitenführung der Säschare und schmalem Verlegeschsar (Eingenbau) zur Ablage von Tropfschläuchen (Thomas Schwab, Remlinger Rüben)
  • Mulch Tec Planta (Pflanzmaschine) zum maschinellen Pflanzen in eine geschlossene Mulchauflage - Maschinenpräsentation durch einen Landwirtschaftsbetrieb
  • Anwendung digitaler Bodenfeuchtesensoren, Niederschlagssensoren und digitaler Wasserzähler (LWG, HSWT)
  • Microbewässerungssysteme (BayWa)
  • Microbewässerungstechnik (Fa. Schwarz / Netafim)
  • Sensorkonzepte

Kurzvorträge, in Planung

  • Kurzvortrag zum Thema Wasserentnahme aus gartenbaulicher Sicht (Claudia Taeger, AELF KW)
  • Kurzvortrag zum Bau eines Erdbeckens zur Wasserbevorratung mit Erdbeckenbauer Hubertus Beutler und Besichtigung eines Erdbeckens
  • Kurzvortrag zu Bewässerungsteichwirtschaft (Dr. Martin Oberle, LfL Höchstadt)
  • Kurzvortrag zur Gründung eines Wasserverbands
  • Kurzvortrag zu aktuellen Fördermöglichkeiten bei Bewässerungstechnik (Claudia Taeger, AELF KW)
Robuste Technik zur Entnahme der Tropfschläuche aus dem Boden
Robuste Technik zur Entnahme der Tropfschläuche aus dem Boden

Bis Ende Dezember 2023 ist das Programm fertig ausgearbeitet. Dann besteht die Möglichkeit zur Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir rechnen mit rund 200 Teilnehmern aus ganz Bayern und darüber hinaus.


Veranstalter

  • Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB)
  • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF)
  • Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Kooperationspartner

  • Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
  • Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
  • Bayerische Wasserwirtschaftsämter (WWA)
  • Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP)
  • Kuratorium der Bayerischen Maschinen- und Betriebshilfsringe (KBM)
  • Bioland Erzeugerring Bayern e.V.
  • Biokreis Erzeugerring Bayern e.V.

Finanzielle Förderung

  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)