Projekt-Laufzeit: 11/2023 - 06/2025
Optimierung der Bewässerung von Rasensportplätzen
Bedarfsgerechte Bewässerung von Rasensportplätzen der Landeshauptstadt München
PROJEKTBESCHREIBUNG
Rasensportplätze in München sollen nach objektiven Kriterien, angepasst an den Bedarf der jeweiligen Rasenfläche, sparsam, effizient und mit möglichst wenig Verlusten bewässert werden. Hierzu wird ein auf die spezifischen Anforderungen der Landeshauptstadt abgestimmtes Konzept erarbeitet und es kommt die Bewässerungs-App der ALB zum Einsatz, mit deren Hilfe sich die besten Bewässerungstermine und die richtigen Wassermengen exakt bestimmen lassen.
AUSGANGSSITUATION
Das Baureferat der Landeshauptstadt München unterhält 45 Sportplatzanlagen. Wasser zur Bewässerung der Rasenplätze stammt bisher überwiegend aus dem Trinkwasser und teilweise aus dem Grundwasser. Die Plätze sind jeweils mit mehreren Regnern ausgestattet. Bei einem Beregnungsgang werden die einzelnen Regner nach festgelegten Programmlaufzeiten der Reihe nach angesteuert. Bewässert wird ausschließlich in der Nacht und bisher entscheiden die jeweiligen Platzwarte unter Berücksichtigung ihrer Erfahrungen und Rückmeldungen z.B. von Spielern nach individuellem Ermessen, wann und in welcher Höhe bewässert wird.
Alle Anlagen sind mit Wasserzählern ausgestattet, sodass der Wasserverbrauch pro Anlage am Ende einer Saison abgelesen werden kann.
In den kommenden Jahren sind bei der Verwendung von Grundwasser und eventuell auch bei der Verwendung von Trinkwasser Reglementierungen denkbar.
PROJEKTZIELE
Die Ressource Wasser soll möglichst effizient und sparsam eingesetzt werden. Ziel ist es, den Wassereinsatz zu reduzieren und auf das unbedingt erforderliche Maß zu begrenzen.
Die Bewässerung soll das natürliche Wasserangebot aus Niederschlägen und pflanzenverfügbarem Bodenvorrat ergänzen. Die Versorgung erfolgt über den Boden. Ziel des Projektes ist es, den Wassereinsatz auf Sportrasenflächen so zu steuern, dass nur dann bewässert wird, wenn der zur Verfügung stehende Bodenvorrat aufgebraucht ist und die Pflanzen den Grad der Bodenaustrocknung gerade noch vertragen. Hierbei ist die Qualität der Rasenflächen insbesondere während Trockenzeiten ausreichend zu erhalten, sodass eine Bespielbarkeit des Sportrasens bei länger anhaltender Trockenheit und Hitze jederzeit gewähreistet bleibt.
Im Rahmen des Projekts wird außerdem bewertet, inwieweit für die Bewässerung eine Nutzung von Regenwasser anstelle von Trinkwasser bzw. Grundwasser in Frage kommt.
Als Entscheidungsinstrument soll die ALB-Bewässerungs-App eingesetzt werden. Das Programm verrechnet Wetter- und Bodendaten sowie Kennzahlen zu Sportrasen und der eingesetzten Bewässerungstechnik. Die ALB hat die Bewässerungs-App unter vielfältiger Einbindung von Experten entwickelt und stellt das Entscheidungsinstrument dauerhaft und für jedermann in vollem Funktionsumfang kostenlos zur Nutzung bereit. Zur Bewässerungs-App gelangen Sie unter nachfolgendem Link: http://www.alb-bayern.de/app
UMSETZUNG
Das beabsichtigte Arbeitsprogramm beinhaltet folgende Aspekte:
-
Weiterentwicklung der Bewässerungs-App zur Einbindung lokaler Messsensorik mit Funkübertragung (Niederschlagsmesser, Wasserzähler)
-
In dieser Weise automatisierbare platzbezogene Prozesse: Dokumentation der Bewässerung und Dokumentation lokaler Niederschläge sowie Verrechnung beider Größen zur Ableitung nachfolgender Bewässerungsmaßnahmen
-
Einrichtung eines Benachrichtigungsdienstes zu anstehenden Bewässerungsmaßnahmen: personenbezogene Benachrichtigung des zuständigen Platzwarts am Vormittag des jeweiligen Tages per E-Mail und/oder SMS-Versand
-
Bewertung der Wasserverteilgleichmäßigkeit und der Nutzungseffizienz am Beispiel eines konkreten Sportplatzes
-
Bodenfeuchteanalysen im Labor und Bodensensormessungen zur Überprüfung und ggf. Neukalibrierung der Bewässerungs-App
-
Festlegung des Wasserversorgungsniveaus der Rasenflächen unter Abwägung des Teilziels "Wassersparen" und des damit konkurrierenden Teilziels "ausreichende Rasenqualität / Bespielbarkeit der Rasenfläche bei anhaltender Trockenheit und Hitze"
-
Bewertung des Nutzens beim Einsatz lokaler Niederschlagssensoren
-
Bewertung des zu erwartenden jährlichen Wasserbedarfs bei 80% Versorgungssicherheit
-
Machbarkeitsstudie zur Regenwassernutzung
-
Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit Wasserknappheit
PROJEKTPARTNER
- Projektleitung: Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
PROJEKTTRÄGER
- Baureferat der Landeshauptstadt München
Freising, Veitshöcheim und München, im Oktober 2024