Freitag, 19. April 2024
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.

Beratungsblatt

Beregnungsmaschinen mit Starkregnern

Stand: Mai 2020

Autoren:
Dr. Michael Beck, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,
Florian Hageneder, AELF Landshut,
Stefan Kirchner, LWG Veitshöchheim

Beregnungsmaschinen mit Starkregnern sind im großflächigen Gemüseanbau, im Industriegemüseanbau und im Ackerbau, insbesondere im Kartoffelanbau weit verbreitet. Es ist das in Deutschland am häufigsten eingesetzte Bewässerungssystem.

Beregnungsmaschinen mit Starkregnern bieten Flexibilität bei einer, je nach Windeinfluss, guten Wasserverteilung. Aufgrund der hohen Wurfweiten und der Druckverluste in den auf den Trommeln aufgewickelten PE Rohren, ist für den Betrieb ein hoher Energiebedarf notwendig. Zudem ist diese Technik bei starkem Wind und hohe Lufttemperaturen anfällig für Abdrift- bzw. Verdunstungsverluste.

In dem Beratungsblatt sollen die Grundzüge der Technik und die Anwendung beschrieben werden. Neben der technischen Bedienung wird auf die Berechnung der Ausbringmengen eingegangen. Für eine möglichst genaue Einhaltung der beabsichtigten Ausbringmenge sind Rohrreibungsverluste zu berücksichtigen und der Druck an der Düse exakt einzustellen.

Das Beratungsblatt umfasst folgende Punkte:

  • Bauformen
  • Aufbau einer Beregnungsmaschine mit Regnereinzug
  • Vor- und Nachteile von Beregnungsmaschinen mit Starkregner
  • Arbeitsbreite, Wurfweite, Druck- bzw. Leistungsbedarf
  • Tropfengröße, Beregnungsintensität (Verschlämmung und Bodenerosion)
  • Optimierung der Wasserverteilung, Feldrandberegnung
  • Vor- und Nachberegnung
  • Auszug bis zur Feldgrenze
  • Zeitlich gesteuerte Strahlstörer
  • Zeitlich gesteuerte Drehrichtung bzw. Sektoreinstellung
  • GPS gesteuerte Sektorsteuerung
  • Kleinregner auf der Beregnungsmaschine
  • Windanfälligkeit
  • Regelcomputer zur Steuerung der Einzugsgeschwindigkeit
  • Abschaltautomatik
  • Beregnungsmenge über die Einzugsgeschwindigkeit, Druck und Düsenöffnung richtig einstellen
  • Investitionskosten
  • Hersteller

Zum Beratungsblatt

Erste Auflage
Umfang: 22 Seiten
Link: www.alb-bayern.de/bef6