
Beratungsblatt
Kalkversorgung und Bodenwasserhaushalt
Stand: Juni 2025
Autoren:
Dr. Andreas Weber - Bayerische Düngekalk Werbe- und Marketing GmbH
Anton Weig - AELF Coburg-Kulmbach
Florian Ebertseder, Lisa Stocker - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
In den vergangenen Jahre traten immer häufiger lange anhaltende Trockenperioden auf, die in den landwirtschaftlichen Kulturen zu Trockenstress und regional teilweise bis hin zu Totalverlusten führten. Zum anderen konnten die Wassermengen von Starkregenereignissen oft nicht ausreichend von den Böden aufgenommen werden, was zu Verschlämmung der Bodenoberfläche, Bodenerosion und damit zu Verlust an wertvollem Wasser und Boden führte. Man konnte aber auch feststellen, dass Böden mit stabilem Krümelgefüge den negativen Einflüssen länger und besser standhielten als Böden mit schlechter Oberflächenstruktur. Eine wichtige Rolle dabei spielt Kalk, der nicht nur Pflanzendünger ist, sondern darüber hinaus im Boden weitere wichtige Funktionen hat. In dem neuen Beratuingsblatt werden die Zusammenhänge erläutert und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.

Das Beratungsblatt beinhaltet die folgenden Gliederungspunkte:
- Warum wird der Boden sauer?
- Kalkwirkung im Boden
- Chemische Kalkwirkung
- Physikalische Kalkwirkung
- Biologische Kalkwirkung
- Folgen der Versauerung auf die Bodenstruktur
- Wirkungen der Kalkung auf den Bodenwasserhaushalt
- Kalkdüngung
- Bestimmung des Kalkdüngungsbedarfs (VDLUFA, EUF)
- Abteilung der Kalkdüngungsempfehlung
- Durchführung der Kalkung
Zum Beratungsblatt
Erste Auflage
Umfang: 24 Seiten
Link: www.alb-bayern.de/bef23