



Veranstaltungsreihe im Winter/ Frühjahr 2023
Bewässerung in Zeiten von Niedrigwasser
Von 26. Januar bis 23. März 2023, jeweils donnerstags
- 3 Online-Seminare, 10.00 bis 11.30 Uhr
- 1 Workshop in Bamberg, 09.00 bis 16.00 Uhr
- 3 Feld-Workshops in Schwerpunktgebieten der Bewässerung, 09.00 bis 13.00 Uhr

Die Veranstaltungsreihe soll zu einer umweltverträglichen Wasserentnahme und einem sparsamen, an den Bedarf der Pflanzen angepassten, verlustarmen Bewässern beitragen.
Während des Trockensommers 2022 wurde Niedrigwasser in immer mehr Regionen zum Problem. Das Informationsangebot skizziert die Entwicklungen und Konsequenzen. Zunächst gibt es drei Online-Seminare. Der erste Termin spricht alle Pflanzenbauer an - mit und ohne Bewässerung - und zeigt, welche Anpassungen an die Trockenheit ohne Bewässerung möglich sind. Zum zweiten und dritten Online-Termin folgen Situationsberichte aus der Landwirtschaft sowie der Wasserwirtschaft. Die Berichte stammen aus drei Schwerpunktgebieten der Bewässerung, die von Trockenheit unterschiedlich stark betroffen sind. Außerdem werden Praxiserfahrungen aus Niedersachsen geschildert und Sie erhalten aktuelle Informationen zur Dokumentation von Entnahmen aus dem Grundwasser.

Zudem können Sie an regionalen Workshops teilnehmen. Wie lässt sich die Bewässerung mit Hilfe von Bodenfeuchtesensoren oder Modellen steuern? Das bekommen Sie in Bamberg im Gewächshaus gezeigt, oder am Computer - am besten, Sie bringen zum Üben Ihren eigenen Laptop mit.
Ähnlich ist das Programm an den drei Feld-Workshops bei Würzburg, Osterhofen und Rain a. Lech. Hier erhalten Sie ebenfalls Informationen zur Auswahl und dem Setzen von Sensoren, zum sachgemäßen Verlegen von Kabeln, zur Dokumentation mit Datenloggern, zum Arbeiten mit Systemen zur Funkübertragung, zur Koppelung von Sensoren mit Bewässerungstechnik und zur Automatisierung der Bewässerung. Auch die Fernsteuerung der Bewässerung, die automatische Leckage-Erkennung und die mobile Dokumentation von Wasserentnahmen, Grundwasserständen und lokalen Niederschlägen werden thematisiert. Außerdem können Sie während der Feldtermine Firmeninfostände zu moderner Steuerungs- und Bewässerungstechnik besuchen.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker aus Landwirtschaft, Gartenbau und der Beratung, an Behördenvertreter und alle weiteren Interessierten. Sie alle sind herzlich eingeladen!
DIE VERANSTALTER




Dr. Martin Müller - ALB,
Dr. Alexanbder Dümig - LWG,
Dr. Michael Beck und Tobias Troidl - HSWT
Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Veranstaltungsreihe erfolgt im Rahmen des Bewässerungsforum Bayern.
VERANSTALTER
- Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB)
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
Kooperationspartner





- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
- Bayerische Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF)
- Bayerische Wasserwirtschaftsämter (WWA)
- Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP)
Finanzielle Förderung

- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
ONLINE-SEMINARE / PROGRAMM
Online-Seminar am Donnerstag, 09. Februar 2023, 10.00 - 11.30 Uhr (2. Termin)





Thema: Situationsberichte zu Bewässerung aus der Landwirtschaft
Moderation: Michaela Ach - StMELF München

- Zunächst erfolgen Berichte aus drei Schwerpunktgebieten der Bewässerung, die von Trockenheit unterschiedlich stark betroffen sind. Vortragende: Claudia Taeger - AELF Kitzingen-Würzburg, Hilmar Maussner - AELF Deggendorf-Straubing, Markus Konrad - AELF Augsburg
- Außerdem: Bewässerung - Praxiserfahrungen aus Niedersachsen; Referentin: Angela Riedel - LWK Niedersachsen
Anmeldungen sind ausschließlich online möglich. Anmeldeschluß ist Mittwoch, der 08. Februar 2023. Die Teilnahme ist kostenlos. Am Tag der Veranstaltung senden wir Ihnen per E-Mail einen Link mit Zugangsdaten, über den Sie zum Online-Seminar gelangen.
ONLINE-ANMELDUNG
Online-Seminar am Donnerstag, 02. März 2023, 10.00 - 11.30 Uhr (3. Termin)





Thema: Situationsberichte zu Bewässerung aus der Wasserwirtschaft
Moderation: Dr. Wolfgang Rieger - StMUV München

- Zunächst erfolgen Berichte aus drei Schwerpunktgebieten der Bewässerung, die von Trockenheit unterschiedlich stark betroffen sind. Referenten: Axel Bauer - Reg. v. Ufr., Dr. Rainer König - WWA Deggendorf, Dr. Rüdiger Zischak - WWA Donauwörth
- Außerdem: Dokumentation von Entnahmen aus dem Grundwasser; Referentin: Kathrin Moser - LfU Hof
Anmeldungen sind ausschließlich online möglich. Anmeldeschluß ist Mittwoch, der 01. März 2023. Die Teilnahme ist kostenlos. Am Tag der Veranstaltung senden wir Ihnen per E-Mail einen Link mit Zugangsdaten, über den Sie zum Online-Seminar gelangen.
ONLINE-ANMELDUNG
Bereits stattgefunden:
Online-Seminar am Donnerstag, 26. Januar 2023, 10.00 - 11.30 Uhr (1. Termin)





Thema: Anpassung an die Trockenheit ohne Bewässerung
Moderation: Dr. Peter Doleschel - LfL Freising

- Pflanzenbauliche und ackerbauliche Anpassungsstrategien an das sich ändernde Klima - ein Überblick; Referent: Dr. Kurt Möller - LTZ Augustenberg, AS Rheinstätten / Baden-Württemberg
- Bodenstruktur schonen; Referent: Dr. Markus Demmel - LfL Freising
- Wichtige Nützlinge Regenwürmer - wie kann der Landwirt sie fördern; Referentin: Roswitha Walter - LfL Freising
- Wurzelwachstum gezielt fördern; Referent: Johannes Beyer - LfL Schwarzenau
Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald ein Rückblick und die Vortragsfolien zur Ansicht zur Verfügung stehen. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
WORKSHOP IN BAMBERG
Termin: Donnerstag, 23. Februar 2023
Zeit: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: LWG
Galgenfuhr 21,
96050 Bamberg
Werkzeug: Eigener Laptop (bitte mitbringen)
Gute WLAN-Verbindung vor Ort
Die Teilnahme ist kostenlos.
PROGRAMM





Moderation: Dr. Alexander Dümig - LWG Bamberg

09.00 Begrüßung, Einführung
09.15 Bodenfeuchtesensoren zum Steuern der
Bewässerung
- Auswahl und Setzen der Sensoren
- Datenaufzeichnung
- Ableitung konkreter Bewässerungsmaßnahmen
- Versuchsergebnisse
- Umsetzung der Inhalte teilweise im Gewächshaus
Dr. Michael Beck und Tobias Troidl - HSWT Freising
Dr. Alexander Dümig - LWG Bamberg
- Lowcost-Sensorik/ Eigenbaulösungen
Prof. Patrick Noack - HSWT Triesdorf
12.00 Mittagessen
13.00 Bewässerungs-App zur Planung, Steuerung und Dokumentation der Bewässerung
- Funktionsweise der Bewässerungs-App, Versuchsergebnisse
- Angeleitetes Arbeiten der Teilnehmer auf eigenen (mitgebrachten) Laptops
Dr. Martin Müller - ALB Freising
Dr. Michael Beck und Tobias Troidl - HSWT Freising
Dr. Alexander Dümig - LWG Bamberg
15.45 Schlussbesprechung, Verabschiedung
16.00 Ende der Veranstaltung
Für Verpflegung (Essen und Getränke) ist gesorgt.
Workshop am 23. Februar 2023 bei der LWG in Bamberg, 09.00 - 16.00 Uhr
Leider ist der Workshop bereits ausgebucht. Anmeldungen sind nicht mehr möglich. Sie können sich aber in eine Warteliste eintragen und wir geben Ihnen Bescheid, sollte für den 23. Februar noch ein Platz für Sie frei werden.
EINTRAGUNG IN WARTELISTE
FELD-WORKSHOPS / PROGRAMM
PROGRAMM




Thema: Steuerung, Dokumentation und Bewässerungstechnik

Ab 08.30 Eintreffen der Teilnehmer
09.00 Begrüßung
09.10 Sensorik, Automatisierung und mobile Dokumentation
- Auswahl und Setzen von Sensoren
- Sachgemäßes Verlegen von Kabeln
- Dokumentation mit Datenloggern
- Arbeiten mit Systemen zur Funkübertragung
- Koppelung von Sensoren mit Bewässerungstechnik und
- Automatisierung der Bewässerung
Dr. Michael Beck und Tobias Troidl - HSWT Freising
- Fernsteuerung der Bewässerung (Ventil ein/aus)
- Automatische Leckageerkennung
Dr. Alexander Dümig - LWG Bamberg
Mobile Dokumentation von Wasserentnahmen,
Grundwasserstandsmessungen, Bewässerungsmaßnahmen
und lokalen Niederschlägen mit der Bewässerungs-App
Dr. Martin Müller - ALB Freising
11.00 Rundgang zu Firmeninfoständen / Kurzpräsentationen






- Feldbewässerung, Microbewässerung und moderne Steuerung / Fa. BayWa
- Beregnungsmaschinen mit Regnereinzug, Düsenwagen / Fa. Beinlich
- NextFarming, Raindancer / Fa. Farmfacts
- Tropfbewässerung / Fa. Netafim
- Sensorik und Datenlogistik / Fa. Weenat
- Sentek-Bodenfeuchtesensoren / Fa. Gimat
- ...
11.30 Ende des gemeinsamen Teils
11.35 Freier Besuch der Firmeninfostände
13.00 Ende der Veranstaltung
Für Verpflegung (Essen und Getränke) ist gesorgt.
Sie sind Anbieter oder Dienstleister zu moderner Sensor-, Steuerungs- oder Bewässerungstechnik, und möchten sich und Ihre Produkte an unseren Feld-Workshops präsentieren? Melden Sie sich hierzu bitte bei Tobias Troidl tobias.troidl@hswt.de - wir freuen uns auf Sie!
Feld-Workshop am 09. März 2023 im Raum Kitzingen, 9.00 bis 13.00 Uhr (1. Termin)

Anmeldungen sind ausschließlich online möglich. Anmeldeschluß ist Mittwoch, der 08. März 2023. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt. Am Vortag der Veranstaltung senden wir Ihnen per E-Mail die Adresse bzw. die exakte Standortposition (Geo-Koordinaten), anhand der Sie zum Feld-Workshop gelangen.
ONLINE-ANMELDUNG
Feld-Workshop am 16. März 2023 im Raum Osterhofen, 9.00 bis 13.00 Uhr (2. Termin)

Anmeldungen sind ausschließlich online möglich. Anmeldeschluß ist Mittwoch, der 15. März 2023. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt. Am Vortag der Veranstaltung senden wir Ihnen per E-Mail die Adresse bzw. die exakte Standortposition (Geo-Koordinaten), anhand der Sie zum Feld-Workshop gelangen.
ONLINE-ANMELDUNG
Feld-Workshop am 23. März 2023 im Raum Rain am Lech, 9.00 bis 13.00 Uhr (3. Termin)

Anmeldungen sind ausschließlich online möglich. Anmeldeschluß ist Mittwoch, der 22. März 2023. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt. Am Vortag der Veranstaltung senden wir Ihnen per E-Mail die Adresse bzw. die exakte Standortposition (Geo-Koordinaten), anhand der Sie zum Feld-Workshop gelangen.
ONLINE-ANMELDUNG