Wie bewegen wir uns in der Landwirtschaft? Optimierte und alternative Antriebe
Landshuter Landtechniktag am 31. Januar 2025 an der Landmaschinenschule in Schönbrunn
Wie bewegen wir uns in der Landwirtschaft? Wir stehen vor großen Herausforderungen: Klimawandel, hohe Energiepreise und der gesellschaftliche Wunsch nach nachhaltigerem Handeln erfordern innovative Lösungen. Gleichzeitig bleibt die Frage nach praktikablen, wirtschaftlichen und alltagstauglichen Antrieben in der Landwirtschaft zentral.
Mit dieser Tagung möchten wir den Blick in die Zukunft richten und unterschiedliche Wege diskutieren: Welche Rolle spielt der Verbrennungsmotor weiterhin und wie lassen sich seine Emissionen optimieren? Welche Potenziale bieten alternative Kraftstoffe oder elektrische Antriebe? Wie kann ein innovatives Energiemanagementsystem am Hof die Effizienz steigern und die Nachhaltigkeit verbessern und welche Erfahrungen wurden bereits beim Einsatz elektrischer Hoflader und elektrischer Schlepper gemacht?
Beim diesjährigen Landtechniktag, der wieder gemeinsam von der Landmaschinenschule Schönbrunn, dem Institut für Landtechnik und Tierhaltung der LfL und der ALB Bayern e.V. veranstaltet wird, informieren wir Sie am Vormittag mit zwei Vorträgen aus der Forschung und drei anschließenden Berichten aus der Praxis. Am Nachmittag folgen Maschinenpräsentationen durch die Hersteller.
Wir laden Sie sehr herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Leiter Landmaschinenschule Schönbrunn
Dr. Martin Müller
Geschäftsführer ALB Bayern e.V.
Termin: Freitag, 31. Januar 2025
Ort: 84036 Landshut/ Schönbrunn,
Am Lurzenhof 3k
(Landmaschinenschule Schönbrunn)
Tagungsgebühr:
55,- €
50,- € (ALB-Mitglieder)
35,- € (Schüler/Studierende)
Die Tagunsgebühr beinhaltet das Mittagessen, Getränke und den Pausenkaffee. Getränke in der Cafeteria: Selbstzahler
VORTRAGSPROGRAMM
08.30 Uhr: Einlass
09.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung,
Christian Beckmann, Leiter LMS Schönbrunn
Dr. Martin Müller, Geschäftsführer ALB Bayern e.V.
09.15 Uhr: Zukunft des Verbrennermotors
Prof. Dr. Ralph Pütz, Hochschule Landshut, Fachgebiet Nutzfahrzeugetechnik
10.00 Uhr: Kaffeepause
10.15 Uhr: Alternative Kraftstoffe und Antriebe in der Landwirtschaft
Prof. Roger Stirnimann, Berner Fachhochschule
11.00 Uhr: Praktikerbericht zum Einsatz elektrischer Hoflader
11.15 Uhr: Praktikerbericht zum Einsatz elektrischer Schlepper
11.30 Uhr: Einsatz eines innovativen Energie-Management-Systems auf einem
Milchvieh-Praxisbetrieb (inkl. Ökonomie)
Franz Xaver Demmel, Landwirt und Ingenieur, Königsdorf-Schönrain
12.15 Uhr: Mittagspause
MASCHINENPRÄSENTATIONEN AM NACHMITTAG
13.00 Uhr: Demonstration in Gruppen - Teil 1
14.30 Uhr: Kaffeepause in der Landmaschinenschule (Steh-Kaffee)
15.00 Uhr: Demonstration in Gruppen - Teil 2
16.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Themen der Praxisstationen
- Elektrische Hoflader
- Elektrische Schlepper
- Verbrauchsoptimierung
- Schlepper (HVO, Rapsöl, CNG und LNG)
Programmflyer: Landshuter Landtechniktag 2025 (1,2 MB)
Die Tagung richtet sich an Landwirte, Berater und alle weiteren Interessierten.
Onlineanmeldung
Sollten Sie ALB-Mitglied oder Schüler bzw. Studierende sein, tragen Sie bitte die Worte "ALB-Mitglied" oder "Schüler/Studierende" in das Feld "Ihre Nachricht" ein. Sie bekommen dann die ermäßigte Tagungsgebühr.
VERANSTALTER
- Landmaschinenschule des Agrarbildungszentrums in Landshut / Schönbrunn
- Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB)
Kooperationspartner
- Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft