Bodenfruchtbarkeit und moderne Landtechnik - Chancen oder Widerspruch?
Landshuter Landtechniktag am 30. Januar 2015 an der Landmaschinenschule in Schönbrunn
Wegen des Klimawandels ist der Marktfurchtbau in Bayern immer extremeren Witterungsbedingungen ausgesetzt. Trockenheit oder Starkniederschläge abzupuffern ist eine wichtige Funktion der Böden, wobei der Erfolg zunächst vor allem von der Bodenfruchtbarkeit abhängig ist. Durch die Auswahl und den Einsatz geeigneter Bearbeitungs- und Bestellverfahren kann der Landwirt die Pufferfähigkeit der Böden jedoch wesentlich unterstützen. Der Landshuter Landtechniktag zeigte auf, wie sich mit acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen unter Verwendung moderner Landtechnik die Bodenfruchtbarkeit gezielt erhalten und weiter fördern lässt. Grundlegende Bearbeitungseffekte wurden erläutert und es erfolgte eine Vorstellung zukunftsweisender Bestellverfahren.
Programmflyer Landshuter Landtechniktag 2015 (0,6 MB)

Programmpunkte (Vorträge am Vormittag)
-
Begrüßung und Eröffnung, Christian Beckmann, Leiter der Landmaschinenschule Landshut-Schönbrunn und Dr. Martin Müller, Geschäftsführer der ALB Bayern
-
Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau, Anton Weig, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Zum Vortrag: Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau (Weig), 15,4 MB
-
Technik für nicht wendende Bestellverfahren, Dr. Markus Demmel, LfL, Institut für Landtechnik und Tierhaltung Zum Vortrag: Technik für nicht wendende Bestellverfahren (Demmel), 4,5 MB
-
Bodenbearbeitung und Wurzelausbildung - Wie reagieren unsere Kulturpflanzen? Dipl.-Ing. (FH) Josef Parzefall, N.U. Agrar, praktizierender Landwirt Zum Vortrag: Bodenbearbeitung und Wurzelausbildung (Parzefall), 1,2 MB
- Praktikerbericht, Johann Bußer, Ackerbaubetrieb in Brachstadt Zum Vortrag: Praktikerbericht Minimalbodenbearbeitung (Bußer), 12 MB
Maschinenpräsentationen (Nachmittag)
Thema der Praxisstationen:
Demonstration von Bestellsystemen verschiedener Hersteller (Stoppelbearbeitung bis Saat)

Beteiligte Hersteller
An der Veranstaltung nahmen etwa 100 Personen teil.
Veranstalter
- Landmaschinenschule des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn
- ALB Bayern