Donnerstag, 28. März 2024
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.

Glossar

Bedeutungserklärung wichtiger Fachbegriffe zu Bewässerung

Stand: 01. März 2022
Permalink: www.alb-bayern.de/bef/glossar

A, B, C, DE, F, G, H, I, JK, L, M, N, O, P, Q, RS, T, U, V, W, X, Y, Z

S

Sandboden

Sandböden können aufgrund grober Körnung und vielen großen Hohlräumen sowie geringem Anteil an Fein- und Mittelporen nur wenig Wasser halten oder pflanzenverfügbar speichern; Feldkapazität und nutzbare Feldkapazität sind niedrig

Saugspannung (Wasserspannung)

Einheit: hPa, mbar
Auch Wasserspannung, Saugspannung, Bodenwasserspannung; Saugspannung beschreibt die Energieverhältnisse im Porenwasser; funktionaler Zusammenhang zwischen der Bodenwasserspannung (Druck im Porenwasser) und dem Füllungsgrad des Porenraums mit Wasser (Sättigungsgrad); daher auch als Zustandsvariable verwendet, um hydraulische Verfügbarkeit des Bodenwassers zu charakterisieren; der Zusammenhang zwischen der Bodenwasserspannung und der Bodenfeuchte ist charakteristisch für die Porengrößenverteilung und letztlich für die Wasserspeicherfähigkeit unterschiedlicher Böden

Schachtbrunnen

Wird durch Aushub einer Grube bzw. eines Schachts, der mit Mauerwerk, Beton, Stahlbeton oder fertigen Schachtringen aus Beton gesichert ist und bis in das oberflächennahe Grundwasser reicht, gebaut

Starkregner

Regner mit einer möglichen Beregnungsintensität von > 20 mm pro Stunde; Synonym: Regnerkanone

Staunässe

Vernässung des Durchwurzelungsbereiches des Bodens durch Stauwasser und Haftwasser, die zu Luftmangel führt

Steuergerät

Elektronisches Modul; verbaut zum Steuern oder Regeln, z.B. zur dosierten Verabreichung von Bewässerungsgaben

T

Tensiometer

Einheit: hPa oder kPa, Messbereich: 0 - 800 hPa
Messinstrument zur Bestimmung der Bodensaugspannung; besteht aus einem luftdichten, mit Wasser gefüllten Plexiglasrohr, an dem unten eine Ton- oder Keramikspitze und oben ein Manometer angeschlossen sind; sinkt der Wassergehalt im Boden, wird Wasser dem Plexiglasrohr entzogen; der dadurch entstehende Unterdruck wird am Manometer angezeigt

Tonboden

Abkürzung: T
Tonböden haben einen hohen Anteil an Feinporen und nur wenig Grob- und Mittelporen; sie können zwar viel Wasser speichern (hohe Feldkapazität), ein erheblicher Anteil davon ist aber Totwasser und damit nicht pflanzenverfügbar

Totwasser

Abkürzung: TW, Einheit: Vol.-%
Totwasser ist fest im Boden gebundenes Wasser, welches durch Pflanzen nicht aufgenommen werden kann. Grund für die feste Bindung des Wassers ist die Kapillarwirkung. Je kleiner die Poren sind, desto höher ist der Saugdruck. Poren mit einem Durchmesser von < 0,2 µm erzeugen Saugspannungen von > 15.000 hPa. Saugspannungen > 15.000 hPa können von Pflanzen nicht überwunden werden.

Transpiration

Abkürzung: T, Einheit: mm/Zeiteinheit
Verdunstung von Pflanzen; Triebkraft sind das Wasserpotentialgefälle und geöffnete Spaltöffnungen (Stomata)

Trinkwasser

Wasser für den menschlichen Gebrauch, das den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht und unbedenklich getrunken werden kann

Tropfbewässerung

Bewässerungstechnik, bei der das Wasser entlang eines Tropfschlauchs oder Tropfrohrs über integrierte (inline) oder separat angebrachte (online) Tropfelemente verabreicht wird, ohne Benetzung oberirdischer Pflanzenteile direkt auf oder in den Boden.

U

Uferfiltrat

Grundwasser, das über ufernahe Brunnen entnommen wird und das zu wesentlichen Anteilen durch aus Oberflächengewässern zufließendem Wasser gebildet wird; in Abhängigkeit von Fließstrecke sowie von Bodenaufbau und -milieu werden in diesem Wasser enthaltene Stoffe durch physikalische, chemische und biologische Prozesse entfernt bzw. umgewandelt

Ungespanntes Grundwasser

s. o. Freies Grundwasser

Unterboden

Der untere Bereich des Bodens, der nicht oder nur gering humushaltig ist, der nur gering durchwurzelt und kaum belebt ist, in dessen tiefstem Teil die Verwitterung des darunter anstehenden Gesteins stattfindet und in dem aus dem Oberboden ausgewaschene Stoffe angereichert werden

V

Verdunstung

Übergang einer Flüssigkeit in die gasförmige Phase (z. B. Wasser → Wasserdampf) bei Temperaturen unterhalb des Siedepunkts

Verdunstung, potentielle

Höhe der theoretischen Verdunstung bei gegebenen klimatischen Bedingungen und unbegrenzt verfügbarem Wasser

Verdunstung, real

Höhe der tatsächlichen Verdunstung bei gegebenen klimatischen Bedingungen und gegebenem Wasservorrat im Boden

Verdunstungsrate

Einheit: mm/d
Wassermenge, die von einer bestimmten Oberfläche pro Zeiteinheit verdunstet

Verdichtung

Bodenphysikalischer Prozess, der meist mit der Zunahme der Lagerungsdichte und der Abnahme des Porenvolumens (vor allem Abnahme von Grob- und Mittelporen) einhergeht; Sackungsverdichtung als Folge von Belastungen und Einlagerungsverdichtung durch Einwandern von kleinen festen Stoffen; kann geogenetisch, pedogenetisch und anthropogen bedingt sein kann

Volumenstrom

Einheit: z.B. m³/h
Menge eines fließenden oder strömenden Mediums pro Zeit; Synonym: Durchfluss

W

Wassergabe

Einheit: mm
siehe Bewässerungsmenge; Wassermenge, die bei einem Bewässerungsvorgang ausgebracht wird

Wasserhaushalt eines Pflanzenbestandes

Vorgänge und Abläufe, gemäß denen ein Pflanzenbestand unter gegebenen Standortbedingungen mit dem zur Verfügung stehenden Wasserangebot haushält; äußere Einflussfaktoren sind Bodeneigenschaften, das Klima sowie Geländeform und Pflanzenmerkmale

Wasserhaltevermögen (Wasserspeicherkapazität, Wasserkapazität)

Fähigkeit der Böden, Wasser aufzunehmen und gegen die Schwerkraft zu halten

Wassernutzungseffizienz

Abkürzung: WUE, Einheit: Gramm Trockenmasse / Liter Wasser, kg Ertrag / m³ Wasser
Verhältnis von fixiertem Kohlenstoff zu transpiriertem Wasser bei Pflanzen bzw. Verhältnis von Ertragzuwachs zu aufgebrachtem Zusatzwasser

Welkepunkt, permanenter

Abkürzung: PWP, Einheit: bar, MPa
Grenzwert für den Wassergehalt eines Bodens, bei dem landwirtschaftliche Nutzpflanzen bei sonst optimalen Standortbedingungen irreversibel zu welken beginnen; in der Regel bei Saugspannung von 1,5 MPa oder pF 4,2

Wurzelraum, effektiver

Abkürzung: We
Rechnerisch abgeleiteter durchwurzelter Bodenraum

A, B, C, DE, F, G, H, I, JK, L, M, N, O, P, Q, RS, T, U, V, W, X, Y, Z