Freitag, 28. März 2025
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.

Landwirtschaftlicher Transport

Landshuter Landtechniktag am 31. Januar 2014 an der Landmaschinenschule in Schönbrunn

In dem Bereich Transport in der Landwirtschaft hat es in den letzten Jahren beeindruckende Neuerungen gegeben. Dem Trend immer höher, länger, breiter und schneller wurden jedoch durch die StVZO deutlich Grenzen gesetzt. Konfliktpotenzial entsteht auch wenn es um das Thema Bodenschonung geht, und umfangreiche Transportarbeiten in kleinen Zeitfenstern und hoher Schlagkraft zu erledigen sind. Sicherer Transport mit gesellschaftlicher Akzeptanz, Transportrationalisierung und gleichermaßen die Schonung der Umwelt, dies sind die Herausforderungen, denen man sich am Landshuter Landtechniktag stellte.

Info-Blatt - Landshuter Landtechniktag 2014, 540 KB

Programmpunkte am Vormittag

  • Begrüßung und Eröffnung, Christian Beckmann, Leiter der Landmaschinenschule Landshut-Schönbrunn und Dr. Martin Müller, Geschäftsführer der ALB Bayern

  • Landwirtschaftliche Transporte - Wo stehen wir und was sind die Herausforderungen? Prof. Dr. Heinz Bernhardt, TUM-Weihenstephan File nicht gefunden

  • Landwirtschaftliche Transporte im Spannungsfeld zwischen Gesetz und gesellschaftlicher Akzeptanz, Martin Vaupel, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Zum Vortrag: Gesellschaftliche Akzeptanz von landw. Transporten (Vaupel), 2,3 MB Merkblatt_Straßenverkehrsrecht Landwirtschaft (Vaupel), 0,2 MB

  • Darstellung und Analyse ausgewählter Transportlösungen, Dr. Norbert Fröba, KTBL Darmstadt

  • Praktikerbericht 1: Mehrphasiger Transport Biomasse - Überladen mit dem Bagger, Siegfried Abeltshauser, Lohnunternehmer Hohentann

  • Praktikerbericht 2: Mehrphasiger Transport beim Mähdrusch - Überladewagen bei Getreide, Max Stürzer, Gut Schwaige

  • Praktikerbericht 3: Gülleverschlauchung und LKW-Transport, Wolfgang Strehle, Reichertsweiler Hof

  • Mittagessen

Die Vorträge erfolgten in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn
Die Vorträge erfolgten in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn

Maschinen- und Gerätepräsentationen am Nachmittag

Themen der Praxisstationen:

  • Ladungssicherung
  • Bereifung: bodenschonend, energiesparend
  • Alternative Fahrzeugkonzepte: hydraulische Kippmulde, Abrollbehälter mit Hakenlift, Sattelanhänger & Dolly, Abschiebewagen
  • Überladetechnik für Getreide und Biomasse
  • Reifendruckregelanlage und Verschiebeachsen
  • Elektrische Triebachse
  • Agrar-LKW

An der Veranstaltung nahmen rund 80 Personen teil.

Überladetechnik für Biomasse
Überladetechnik für Biomasse
Überladewagen für Getreide
Überladewagen für Getreide

Abschiebewagen
Abschiebewagen

Veranstalter

  • Landmaschinenschule des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn
  • ALB Bayern