Donnerstag, 2. Mai 2024
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.
 

TEILNEHMENDE LANDWIRTE GESUCHT

Bewertung von Klimaveränderungen: Auswirkung auf die landwirtschaftliche Produktion und die Umwelt

Überprüfung von MONICA - einem Ackerschlag-Simulationsprogramm des ZALF

Am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg/ Brandenburg entsteht ein neues Forschungsprojekt, welches sich mit Ackerschlagsimulationen beschäftigt. Für das Programm "MONICA" werden hierbei Informationen über Bewässerungsereignisse (Datum und Menge) benötigt. Mit den Daten sollen die entwickelten Methoden angelernt und getestet werden. Um die unterschiedlichen Ertragsniveaus von bewässerten und unbewässerten Flächen darstellen zu können, sind die Programmentwickler hierbei auf die Unterstützung von Landwirten aus ganz Deutschland angewiesen.

Wenn Sie bereit sind, Informationen zu Ihren bewässerten Flächen aus vergangenen Jahren zur Verfügung zu stellen, wenden Sie sich bitte an folgende Stelle:

Stefanie Zantopp, ZALF Müncheberg

  • Telefonnummer: 0157 / 37604159
  • E-Mail: stefanie.zantopp@zalf.de

Es wird versichert, dass Ihre Daten vertraulich behandelt werden und eine Veröffentlichung nur in anonymisierter bzw. aggregierter Form in Forschungsberichten erfolgt.

Teilnehmer bekommen auf Grundlage des Modells eine Bewertung ihrer Flächen und als Aufwandsentschädigung 50 EUR. Ihr Zeitaufwand beschränkt sich auf das Weiterleiten der Bewässerungsdaten.

Kooperationspartner

Die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. unterstützt das Projekt als Kooperationspartner.

WEITERFÜRHRENDE PROJEKTINFORMATIONEN

Das ZALF

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Forschungsplattform "Datenanalyse & Simulation"

Für die Agrarlandschaftsforschung müssen umfangreiche Landschaftsdaten generiert, analysiert und bereitgestellt werden. Die numerische Modellbildung und Simulation sind hierbei zentrale Bestandteile der Forschung. Besonders die interaktive und einfache Nutzung von Modellen und Methoden zur Analyse von Prozessen in Agrarlandschaften stehen hierbei im Fokus. Die Forschungsplattform "Datenanalyse und Simulation" entwickelt ein kohärentes Konzept für die Integration von Daten, Modellen und Simulationsmethoden für die Landschaftsforschung, von der technischen Lösung bishin zu einer Landschaftstheorie.

Projektbeschreibung

Das Simulationsmodell MONICA (Modell für die Stickstoff- (engl. Nitrogen) und Kohlenstoff- (engl. Carbon) -dynamik in Agrarökosystemen) wurde entwickelt, um die Auswirkungen durch Klimaveränderungen auf die landwirtschaftliche Produktion und die Umwelt genauer bewerten zu können. Die Simulationsergebnisse können als Entscheidungshilfe für Landwirte und andere Interessengruppen in Deutschland herangezogen werden, um die Folgen durch den Klimawandel abzumildern. Die langfristige Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe kann hierdurch gestärkt werden und somit ein wichtiger Beitrag zur Ernährungssicherheit geleistet werden.

Für den Betrieb von MONICA werden Informationen über Boden, Wetter und Landnutzung benötigt. Während Boden und Wetter über offizielle Karten und Datenanken bundesweit öffentlich bereitgestellt werden, müssen oft sehr grobe Annahmen über pflanzenbauliche Maßnahmen getroffen werden. Insbesondere die Information über zusätzliche Wasserversorgung (Beregnung) hat für die Simulation von landwirtschaftlichen Erträgen eine zentrale Bedeutung. Hier sind die Programmentwickler auf Ihre Hilfe angewiesen: Für eine Kartierung der bewässerten Flächen in Deutschland benötigen sie eine Vielzahl von Referenzflächen mit detaillierten Information über Bewässerungsereignisse (Datum und Menge). An diesen Daten lernen sie ihre Methoden an und sind dann später in der Lage, MONICA darüber zu informieren, wo in Deutschland mit beregneten Kulturen zu rechnen ist.

Benötigte Datensätze

Für die Kooperation benötigen die Programmentwickler folgende Datensätze:

  • Art der Bewässerung
  • Bewässerungsereignisse (Zeitraum, Beregnungsmenge) aus den Jahren 2016 - 2020
  • Koordinaten der bewässerten Schläge
  • Koordinaten von unbewässerten Schlägen als Referenz
  • Fruchtart
  • Flächenertrag

Die Datensätze werden ausschließlich anonym und für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Der Datenschutz wird durch eine Nutzungsvereinbarung festgehalten.

Nutzen für teilnehmende Landwirte

Für die landwirtschaftlichen Betriebe bietet die Forschungsplattform "Datenanalyse & Simulation" die Möglichkeit, Ertragsprognosesimulationen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (zum Beispiel: Wetterszenarien und/ oder verschiedenen Düngeregimen) durchzuführen. Die Szenarien werden in Absprache mit dem Landwirt entwickelt und individuell vereinbart. Die Simulationsergebnisse können zur Optimierung des Betriebsmanagements beitragen, indem auf die heutigen und zukünftigen klimawandelbedingten Veränderungen in der Landwirtschaft zielgerichtet reagiert werden kann.

Projektflyer_MONICA_ZALF_2021

Müncheberg, im Januar 2021