Sonntag, 15. September 2024
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.

Projekt-Laufzeit: 04/2023 - 03/2026

Trofbewässerung im Obstbau

Bedarfsgerechte Wasserversorgung - Optimierungskonzepte im Bodenseegebiet

Projekttitel (offiziell): Regionale Optimierungskonzepte für eine bedarfsgerechte Wasserversorgung im Obstbau im Bodenseegebiet

PROJEKTBESCHREIBUNG

In Obstanlagen ist Tropfbewässerung das geeignete Verfahren. Mit Tropfbewässerung lassen sich die Wassergaben entlang der Pflanzenreihen gezielt im Hauptwurzelbereich platzieren. Die Bereiche zwischen den Reihen erhalten kein Wasser. Ziel des Projekts ist es, objektive Entscheidungskriterien zu erarbeiten, mit deren Hilfe sich zu Tropfbewässerung im Obstbau die besten Bewässerungstermine und die richtigen Wassermengen exakt bestimmen lassen.

AUSGANGSLAGE

Im Bodenseegebiet haben insbesondere Trockenheit und Hitze der Jahre 2018, 2015 und 2022 die Bewässerung im Obstbau in den Fokus gerückt. Noch werden in der Region nur wenige Obstkulturflächen bewässert, jedoch steigt die Anzahl der Erzeuger mit Wasserspeicherbecken, Brunnen und Bewässerungsanlagen.

Im Zuge der Pflanzenschutzmittelreduktion werden vor allem Kirschen und teilweise auch bereits Äpfel unter Überdachungssystemen produziert, unter denen auf eine Zusatzbewässerung nicht verzichtet werden kann.

Wird bewässert, soll das Zusatzwasser angepasst an den Bedarf der Pflanzen, sparsam und mit möglichst wenig Verlusten verabreicht werden. Um eine Über- oder Unterversorgung der Obstbäume zu vermeiden, ist der tatsächliche Bedarf der Pflanzen fortlaufend zu bestimmen.

KONZEPT

Steuerung der Bewässerung durch Messung der Bodenfeuchte mit einem Sensor
Steuerung der Bewässerung durch Messung der Bodenfeuchte mit einem Sensor

Die Versorgung mit Wasser erfolgt über den Boden. Ziel des Projektes ist es, den Wassereinsatz im Obstbau so zu steuern, dass nur dann bewässert wird, wenn der zur Verfügung stehende Bodenvorrat aufgebraucht ist und die Pflanzen den Grad der Bodenaustrocknung gerade noch vertragen, ohne das Ertrags- und Qualitätsverluste entstehen.

Nur der von den Obstbäumen durchwurzelte Bodenraum soll Wasser erhalten. Nutzloses Versickern wird dadurch vermieden.

Zur Steuerung der Bewässerung bestehen für die Praxis zwei Konzepte, den Bewässerungsbedarf zu bestimmen:

  1. Messung der Bodenfeuchte mit Sensoren
  2. Auf Modellen basierende Berechnung der Bodenfeuchte, der besten Bewässerungstermine und der richtigen Wassermengen mit der Bewässerungs-App; www.alb-bayern.de/app

Die Testung und Weiterentwicklung dieser beiden Methoden stehen im Fokus des Projektes.

Die Bewässerungs-App steht derzeit für 43 Flächenkulturen in der Landwirtschaft und dem Gartenbau sowie für erste städtische Grünflächen (zum Beispiel Sportrasen) zur Verfügung, nicht jedoch für Raumkulturen wie Stein- und Kernobst. Um das Modell auch für den Obstbau nutzbar zu machen, werden kulturspezifische Kennzahlen (kc-Werte, Durchwurzelungstiefe usw.) erarbeitet bzw. angepasst und die Funktionalität und Benutzeroberfläche des Entscheidungsinstruments für Raumkulturen neu entwickelt und gestaltet.

Beide Methoden sollen in einigen Jahren auch für die Automatisierung von Bewässerungsanlagen genutzt werden können.

UMSETZUNG

Steuerung der Bewässerung durch Berechnung der Bodenfeuchte, der besten Bewässerungstermine und der richtigen Wassermengen mit der Bewässerungs-App
Steuerung der Bewässerung durch Berechnung der Bodenfeuchte, der besten Bewässerungstermine und der richtigen Wassermengen mit der Bewässerungs-App

An vier obstbaulichen Versuchsstandorten erfolgt ein Vergleichsanbau mit unterschiedlichen Bewässerungsstrategien mit den folgenden Varianten:

  1. Kontrolle ohne Bewässerung
  2. Betriebsübliche Bewässerung nach Zeitintervall
  3. Bewässerung gesteuert nach Bodenfeuchtemessung
  4. Bewässerung gesteuert nach Bewässerungs-App

Die entwickelten Entscheidungshilfen sollen darüber hinaus durch die Zusammenarbeit mit Pilotbetrieben auf ihre Praxistauglichkeit geprüft werden. Zusätzlich werden an den Versuchsstandorten verschiedene neue Messinstrumente zur Überwachung der Wasserversorgung und des physiologischen Zustands der Bäume getestet, um die Reaktion der Bäume auf unterschiedliche Versorgungsniveaus besser zu verstehen. Ein Ziel ist es dabei, den Wasserbedarf in Abhängigkeit der Vegetationsphasen genauer zu bestimmen.

Es besteht ein enger Austausch zu den Akteuren eines Parallelprojekts zu Effizienter Bewässerung im Obst- und Weinbau.

Die ALB hat die Bewässerungs-App unter vielfältiger Einbindung von Experten entwickelt und stellt das Entscheidungsinstrument zur Nutzung bereit. Für jeden Anwender ist die App in vollem Funktionsumfang kostenlos. Die ALB ist an dem Projekt in Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der App für den Obstbau als externer Partner - ohne Forschungsförderung - beteiligt.

PROJEKTPARTNER

  • Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB), DE (Lead-Partner)
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Versuchsstation für Obstbau Schlachters, DE
  • Hochschule Geisenheim University (HGU), Insitut für Obstbau, DE
  • Agroscope, Extension Obstbau, CH
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau Schweiz (FiBL), Arbeitsgruppe Obstbau, CH
  • Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Beratung Obstbau, AT
  • Landratsamt Bodenseekreis, Obst- und Gartenbauberatung, DE
  • Marktgemeinschaft Bodenseeobst e.G. (MaBo), DE
  • Württembergische Obstgenossenschaft Raiffeisen eG (WOG), DE
  • Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB), DE (externer Partner in Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Bewässerungs-App / ohne Forschungsförderung)

FORSCHUNGSFÖRDERUNG

Kofinanziert durch den Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Schweizer Interreg-Fördermitteln

Dr. Martin Müller - ALB und Anna-Lena Haug - KOB
Freising und Ravensburg, im September 2023