Donnerstag, 28. März 2024
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.

Sechsteilige Online-Seminarreihe im Winter 2021 (21. Januar bis 04. März 2021)

ÜBERBLICK UND RÜCKBLICK

Bewässerungsmanagement

Angesichts der Dürre in den vergangenen Jahren gewinnt die Bewässerung von Feldfrüchten an Bedeutung. Klimamodellen zufolge werden Wetterextreme mit langen Trockenperioden und intensiven Hitzewellen in Zukunft häufiger auftreten. Zudem wird sich in vielen Regionen Deutschlands die Niederschlagsverteilung hin zu Winterniederschlägen mit vermehrter Frühsommertrockenheit verschieben, sodass sich der Trend zu mehr Bewässerung aller Voraussicht nach weiter fortsetzen wird.

In der Nacht und den Morgenstunden sind Verdunstungsverluste beim Einsatz von Beregnungsmaschinen mit Starkregner oder Mittelstarkregner gering - vorausgesetzt es herrscht Windstille.
In der Nacht und den Morgenstunden sind Verdunstungsverluste beim Einsatz von Beregnungsmaschinen mit Starkregner oder Mittelstarkregner gering - vorausgesetzt es herrscht Windstille.

Die vergangenen Trockenjahre haben jedoch auch einen deutlichen Rückgang der Grundwasserneubildung bewirkt. Vor allem in Trockengebieten konkurriert eine steigende Wasserentnahme für Bewässerungszwecke zunehmend mit der nachhaltigen Bewirtschaftung des natürlichen Wasserdargebotes, der Gewässerökologie und der öffentlichen Trinkwasserversorgung. Ein effizienter Einsatz des Betriebsmittels Wasser rückt damit immer mehr in den Mittelpunkt der Betrachtung, da die genehmigten Wassermengen den Erzeugern zusehends enge Grenzen setzen.

Mit den Online-Seminaren sollte zu einem umweltverträglichen Wassereinsatz und einem effizienten, an den Bedarf der Pflanzen angepassten, verlustarmen Bewässern beigetragen werden.

Verteilgenauigkeit bei Rohrberegnung (links oben) und Beregnungsmaschine mit Starkreger (rechts unten); Luftbild
Verteilgenauigkeit bei Rohrberegnung (links oben) und Beregnungsmaschine mit Starkreger (rechts unten); Luftbild

Zum Start der Seminarreihe wurden die gängigen Bewässerungstechniken mit ihren jeweiligen Einsatzbereichen und Kennzahlen vorgestellt und diskutiert. Wichtige Maßnahmen und Verhaltensweisen für eine energie- und wassersparende Anwendung der Bewässerungstechniken bekamen die Teilnehmer zum zweiten Termin erläutert. Die Bemessung erlaubnispflichtiger Grundwasserentnahmen für Bewässerungszwecke berücksichtigt die Grundwasserneubildung vorangegangener Jahre. Wie das hierzu entsprechende Niedrigwassermanagement in Unterfranken funktioniert, wurde zum dritten Termin erläutert. Die beiden darauffolgenden Seminare thematisierten die Terminfindung und die Bemessung der Höhe einzelner Wassergaben - zum einen mit Hilfe von Bodenfeuchtesensoren, zum anderen auf Basis eines webbasierten Entscheidungssystems, der Bewässerungs-App. Es bietet sich an, eines der beide Werkzeuge als Ergänzung zu vorhandenen Erfahrungen im Betrieb zu nutzen. Zum letzten Termin könnte man sich schließlich zu den Ergebnissen einer aktuellen Umfrage informieren: Wie bewerten Bauhöfe und Stadtgartenämter die Bewässerung von öffentlichem Grün?

Diese und andere Aspekte und Entwicklungen wurden gemeinsam mit Praktikern aus Landwirtschaft und Gartenbau, Beratern, Behördenvertretern und allen weiteren Interessierten im Rahmen der Online-Seminarreihe "Bewässerungsmanagement" vorgestellt und diskutiert. Alle waren hierzu herzlich eingeladen!

DIE VERANSTALTER

  • Dr. Martin Müller - ALB
  • Dr. Michael Beck - HSWT
  • Stefan Kirchner - LWG

VERANSTALTER

  • Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB)
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
  • Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Kooperationspartner

  • Bayerische Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF), stellvertretend AELF Landshut mit Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost
  • Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP)

Finanzielle Förderung

Die Online-Seminare erfolgen mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).

SEMINARHINWEISE

Moderation

  • Daniel Klaehre, StMELF
  • Stefan Kirchner, LWG
  • Dr. Martin Müller, ALB

Weitere Hinweise

  • Seminartechnik: Cisco-WebEx
  • Kostenlose Teilnahme
  • Kontakt: bewaesserung@alb-bayern.de

RÜCKBLICK AUF DIE SEMINARREIHE

Im Corona-Lockdown vereinte die sechsteilige, finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützte Seminarreihe "Bewässerungsmanagement" viele interessierte Menschen. Für die immer donnerstags von 21. Januar bis 4. März 2021 veranstalteten Seminare gab es mehr als 1.100 Einzelanmeldungen. Je eine Stunde kostenlose Information zu Bewässerungsthemen wöchentlich nutzten die Teilnehmer gerne, um sich zu informieren. 39% stammten von außerhalb Bayern: aus allen Teilen von Deutschland, aus der Schweiz, Österreich, Südtirol, Luxemburg und den Niederlanden. 36% der Teilnehmer waren pflanzliche Erzeuger aus der Praxis.

Was ist in einer Zeit, in der die Technik der Bewässerung weit entwickelt ist, das Wichtige an diesem Thema, das die Branche über Deutschlands Grenzen hinaus in ihren Bann zieht? Wir wollen versuchen, im Rückblick auf die einzelnen Online-Seminare dieses Wesentliche herauszuarbeiten.

Elke Hormes - Freie Fachjournalistin und
Dr. Martin Müller - Geschäftsführer ALB

Donnerstag, 21. Januar 2021, 10.00 - 11.00 Uhr (1. Termin)

Michael Beck
Michael Beck
Martin Müller
Martin Müller

Thema: Mobile Beregnungsmaschine mit Großflächenregner oder Düsenwagen, Rohrberegnung, Kreisberegnung und Tropfbewässerung - Einsatzbereiche und Grenzen
Referenten: Dr. Michael Beck - HSWT, Freising und Dr. Martin Müller - ALB Bayern

Zum Rückblick:

Teil I: Bewässerungsverfahren - technische Aspekte www.alb-bayern.de/SemBew2021.1a
Teil II: Bewässerungsverfahren - pflanzenbauliche Aspekte www.alb-bayern.de/SemBew2021.1b

Donnerstag, 28. Januar 2021, 10.00 - 11.00 Uhr (2. Termin)

Jürgen Kleber
Jürgen Kleber

Thema: Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der Bewässerungstechnik und des Managements
Referent: Jürgen Kleber - Hochschule Geisenheim University, Hessen

Zum Rückblick:

Effizienzsteigerung der Bewässerung www.alb-bayern.de/SemBew2021.2

Donnerstag, 04. Februar 2021, 10.00 - 11.00 Uhr (3. Termin)

Frederik Zumkeller
Frederik Zumkeller

Thema: Niedrigwassermanagement - Steuerung von Grundwasserentnahmen am Beispiel der landwirtschaftlichen Bewässerung
Referent: Frederik Zumkeller - Regierung von Unterfranken, Würzburg

Zum Rückblick:

Niedrigwassermanagement www.alb-bayern.de/SemBew2021.3

Donnerstag, 11. Februar 2021, 10.00 - 11.00 Uhr (4. Termin)

Michael Beck
Michael Beck

Thema: Bodenfeuchtemessung zur Erhöhung der Bewässerungseffizienz
Referent: Dr. Michael Beck - HSWT, Freising

Zum Rückblick:

Messung der Bodenfeuchte www.alb-bayern.de/SemBew2021.4

Donnerstag, 18. Februar 2021, 10.00 - 11.00 Uhr (5. Termin)

Martin Müller
Martin Müller

Thema: Bewässerungs-App - Werkzeug zur Planung, Berechnung und Dokumentation der Bewässerung
Referent: Dr. Martin Müller - ALB Bayern

Zum Rückblick:

Bewässerungs-App www.alb-bayern.de/SemBew2021.5

Donnerstag, 04. März 2021, 10.00 - 11.00 Uhr (6. Termin)

Nikolai Kendzia
Nikolai Kendzia

Thema: Bewässerung von öffentlichem Grün - Bewertung der Situation durch Bauhöfe und Stadtgartenämter
Referent: Nikolai Kendzia - LWG, Veitshöchheim

Zum Rückblick:

Bewässerung von öffentlichem Grün www.alb-bayern.de/SemBew2021.6