Sitemap
- Startseite
- Wir über uns
- Vorstand der ALB Bayern e.V.
- Mitgliedschaft
- Geschäftsstelle
- ALB-Kurzprofil
- ALB-Infoangebote / Liste
- Pressemitteilungen
- Bewässerungsmanagement
- Bewässerungs-App jetzt mit Radolan-Niederschlagsdaten
- Bewässerung von Kartoffeln – Gut für Qualität und Umwelt
- Eintägige Lehrfarten am 17. März in Lkr. TS, BGL und am 18. März im Ostallgäu
- Landtechniktag in Landshut / Schönbrunn am 31. Januar 2020
- Baufachtagung in Eging am See am 21. November 2019
- Biogas Forum Bayern
- Workshop in Weichering am 13./14. März 2019
- Landtechniktag in Schönbrunn am 01. Februar 2019
- Bautagung in Schwarzenau am 24. Januar 2019
- Baufachtagung in Grub am 11. Dezember 2018
- Bewässerungs-App
- Satzung
- Lehrfahrten
- Kompostierungs-ställe in der Praxis
- Regionales Bauen mit Holz in der Landwirtschaft
- Landwirtschaft in Namibia
- Landwirtschaft im Raum Landshut
- Kompostierungs-ställe in der Praxis
- Landwirtschaft in Südtirol
- Landwirtschaft in Irland
- Landwirtschaft in Nordbayern und Thüringen
- Hochmechanisierte Tierhaltung und Verwertung von Wirtschaftsdünger
- Milchviehhaltung, Vermarktung & Fendt
- Tierhaltung und Gesellschaft, Berücksichtigung der Regionalität
- Geschichte
- Landtechnischer Verein (LTV)
- Arbeitsgemeinschaft LW Bauwesen
- Newsletter
- Partner
- Auftraggeber
- Staatliche Beratung in Bayern
- Forschung/ Lehre/ Wissenschaft
- Bildung
- Verbände/ Vereine/ Genossenschaften
- Firmen/ Gewerbe
- KTBL/ Länder ALB
- Bauen / Tier
- Bauforum
- Arbeitsblätter
- Rinderhaltung
- Haltungsformen für Mastrinder - Ställe mit Vollspaltenböden
- ALB-Planungsatlas - Rinderhaltung
- Haltungsformen für Mastrinder - Tretmistställe
- Liegeboxen für Kühe und tragende Kalbinnen
- Maßnahmen zur Verbesserung von bestehenden Anbindeställen
- Kälberhaltung
- Gruppenhaltung von Jungrindern im Außenklimastall
- Stallsysteme für Mutterkuhhaltung
- Milchräume
- Aussenklimaställe für Milchvieh
- Planungsdaten für die Rinderhaltung
- Anordnung von Melkhäusern und Umtriebsverfahren
- Melkstände
- Umbaulösungen vom Anbinde- zum Milchviehlaufstall
- Anordnung von Abkalbebereich und Klauenpflegestand in Milchviehlaufställen
- Fressgitter und Futterbarren für Rinderlaufställe
- Automatische Melksysteme I- Umtriebssysteme und Planungsgrundlagen
- Automatische Melksysteme II - Planungsbeispiele
- Tränken für Rinder
- Schweinehaltung
- ALB-Planungsatlas - Schweinehaltung
- Planungsdatenblatt Mastschweine
- Hygieneschleusen für Schweineställe
- Zuchtsauenhaltung II
- Zuchtsauenhaltung I
- Mastschweineställe
- Mastschweinehaltung in Außenklimaställen
- Unterstellräume und Lagerhallen
- Maschinen- und Mehrzweckhallen I
- Maschinen- und Mehrzweckhallen II - Werkstatt und Garagen
- Verfahrensfreie landwirtschaftliche Betriebsgebäude nach Art. 57 BayBO
- Maschinenhallen III - Flächenbedarf und Erschließungssysteme
- Lagerhallen für Kartoffeln und Wurzelgemüse
- Lagerung von Körnerfrüchten I - Planungsgrundlagen
- Lagerung von Körnerfrüchten II - Planungsbeispiele für Lageranlagen
- Lagerung von Körnerfrüchten III - Lagerüberwachung und Gesunderhaltung
- Infobriefe, Leitfaden
- AwSV 2017 - JGS-Anlagen
- Sicherheit an Fahrsiloanlagen
- Planung und Durchführung von landwirtschaftlichen Bauvorhaben
- Bayerische Bauordnung (BayBO)
- Vorbeugender Baulicher Brandschutz bei landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden
- Arbeitssicherheit bei landwirtschaftlichen Bauarbeiten
- Bauen im Außenbereich
- Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude
- Optimale Lagerbedingungen für Gemüse und Obst
- Lagerung und Transport von Lebens- und Futtermitteln
- Beratungsblätter
- Kompostierungsställe managen
- Landwirtschaftliches Bauen - Ideen und Beispiele
- Aufbau und Struktur
- AwSV
- Anforderungen bei JGS-Anlagen
- Sachverständige für JGS-Anlagen
- Fachbetriebe für JGS-Anlagen
- AwSV 2017 - JGS-Anlagen
- Tagungen zur Umsetzung der AwSV
- Güllegruben- und Fahrsilobau nach der neuen Anlagenverordnung
- Neubau und Instandsetzung von Fahrsilos (nach neuer AwSV)
- Güllegruben- und Fahrsilobau nach der neuen Anlagenverordnung
- Neubau von Fahrsilos gemäß AwSV
- Lehrgänge AwSV
- Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Auffrischungskurs / Fortbildung für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Kompostierungs-Ställe
- Kompostierungsställe
- Kompostierungsställe in der Praxis
- Kompostierungsställe in der Praxis
- Kompostierungsställe managen
- Kompostierungsställe managen (Grundlagen)
- Grundlagen zu Kompostierungsställen am 13./ 14. März 2019 in Weichering
- Veranstaltungen
- Regionales Bauen mit Holz
- Regionales Bauen mit Holz
- Baufachtagungen
- Güllegruben- und Fahrsilobau nach der neuen Anlagenverordnung
- Neubau und Instandsetzung von Fahrsilos (nach neuer AwSV)
- Güllegruben- und Fahrsilobau nach der neuen Anlagenverordnung
- Bauen mit Holz in der Landwirtschaft
- Bauen mit Holz in der Landwirtschaft
- Bauen mit Holz in der Landwirtschaft
- Bauen mit Holz in der Landwirtschaft
- Bau und Instandhaltung von Siloanlagen, Gülle- und Gärbehältern
- Bauen mit Holz in der Landwirtschaft
- Brandschutz in Stallgebäuden
- Der Landwirt als Bauherr - Eigenverantwortung, Chancen, Risiken
- Beton als Baustoff für landwirtschaftliche Betriebsgebäude
- Jahrestagungen
- Schweinehaltung – Herausforderungen meistern!
- Milchviehhaltung – Lösungen für die Zukunft
- Schweinehaltung - zukunftsorientiert, aber wie?
- Milchviehhaltung - nachhaltig und zukunftsorientiert
- Schweinehaltung vor neuen Herausforderungen
- Tierhaltung in Bayern - Quo vadis?
- Strategien für zukunftsfähige Milchviehbetriebe in Bayern
- Innovationen in der Schweinemast
- Perspektiven in der Milchviehhaltung
- Lehrgänge AwSV
- Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Behornte Kühe im Laufstall
- Kuhgebundene Kälberhaltung
- Projekte
- Architektur am Land
- Architektur am Land
- Schupf am Hang
- Ein Dorf. Zwei Wege. Drei Meinungen.
- Drei Generationen. Zwei Gebäude. Ein Hof.
- ModulBauSystem Grub-Weihenstephan
- "Stärken" ModulBauSystem
- "Konzept" Modulbausystem
- "Phasen" Modulbausystem
- "Module" Modulbausystem
- "Beispiele" Modulbausystem
- "Förderung" Modulbausystem
- "Partner" Modulbausystem
- Abgeschlossene Projekte
- Standortkonzepte
- Bauen in regionalen Kreisläufen
- Landw. Gebäude in Holzmastenbauart
- Behornte Kühe im Laufstall
- Aktuelles
- Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Auffrischungskurs / Fortbildung für Arbeiten an JGS- und Biogasanlagen
- Regionales Bauen mit Holz in der Landwirtschaft
- Güllegruben- und Fahrsilobau nach der neuen Anlagenverordnung
- Kompostierungsställe in der Praxis
- Neubau von Fahrsilos gemäß AwSV
- Hörner im Laufstall - so geht’s! Stallbau - Herdenführung - Management
- Kompostierungsställe managen - Zusammenfassung Workshop
- AwSV 2017 - JGS-Anlagen
- Maßnahmen zur Verbesserung von bestehenden Anbindeställen
- Bauen mit Holz in der Landwirtschaft
- Kälberhaltung
- Stallsysteme für Mutterkuhhaltung
- Gruppenhaltung von Jungrindern im Außenklimastall
- Schweinehaltung - zukunftsorientiert, aber wie?
- Zifo2
- Bauen mit Holz in der Landwirtschaft
- Bauen mit Holz in der Landwirtschaft
- Milchräume
- Aussenklimaställe für Milchvieh
- Hygieneschleusen für Schweineställe
- Sicherheit an Fahrsiloanlagen
- Zuchtsauenhaltung II
- Zuchtsauenhaltung I
- Liegeboxen für Kühe und Jungrinder
- Planungsdaten für die Rinderhaltung
- Anordnung von Melkhäusern und Umtriebsverfahren
- Melkstände
- Planungsdatenblatt Mastschweine
- Planung und Durchführung von landwirtschaftlichen Bauvorhaben
- Newsletter
- Bewässerung
- Bewässerungsforum
- Konzept
- Kontakt
- Beratungsblätter
- Tropfbewässerung zu Kartoffeln - Funktionsprinzip
- Wasserbedarfsdeckung von Erzeugern aus Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau - Rechtliche Aspekte für die Genehmigung
- Beregnungsmaschinen im Straßenverkehr - Sicher unterwegs
- Bewässern nach Regeln -Wasserbedarf urbaner Grünflächen
- Beregnungsmaschinen mit Starkregnern
- Sicherer Umgang mit Bewässerungsbrunnen
- Bewässerung von Kartoffeln - Gut für Qualität und Umwelt
- Boden und Verteiltechnik bezogene Kennzahlen - Fachliche Grundlagen zur Bewässerungs-App, Teil 2
- Kulturartbezogene Kennzahlen - Fachliche Grundlagen zur Bewässerungs-App, Teil 1
- Bewässerungs-App - Ein webbasiertes Entscheidungssystem für bedarfsgerechtes Bewässern
- Bodenfeuchtesensoren und Datenaufzeichnung
- Informationen unserer Partner
- AgrarMeteorologie Bayern
- Agrarmeteorologischer Monatsrückblick des DWD
- Wetterdaten des DWD für bayerische Landwirte - Zur Anmeldung beim StMELF
- Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben durch das StMUV
- Niedrigwasser-Lagebericht Bayern
- Umfrage bei Kommunen / BEENDET
- Newsletter
- ALB-Intranet
- Steuerungsmodelle
- Bewässerungs-App
- Registrierung "Bewässerungs-App"
- Beratungsbllätter "Bewässerungs-App"
- Einzelgaben-App
- Hilfen u. Informationen
- Hilfemenü zur Bewässerungs-App
- Hilfemenü zur Einzelgaben-App
- Info-Material zur Bewässerungs-App
- Projekte
- Automatisierung der Bewässerung
- Rechnen statt messen?
- Umfrage (Aktuell)
- Bewertung von Klimaveränderungen
- Effizienter Bewässern
- Tropfbewässerung zu Kartoffeln
- Seminare
- Bewässerungs-Management
- Fachartikel
- Biogas
- Biogasforum
- oTS-Abbaugrad in Biogasanlagen
- Aufbau und Struktur
- Newsletter
- Technik
- Beratungsblätter
- Mähknigge
- Bewässerungs-App
- Landtechnik mit GPS
- Technik der Satellitenortung
- Entwicklungs-schritte
- Aufbau und Funktionsweise
- Fehlerquellen
- Korrektursignale
- Beschreibung und Aufgabe
- Übertragung
- Korrekturdatendienste
- Spurführung von Landmaschinen
- Übersicht Lenksysteme
- Systeme mit Korrekturdatensatelliten
- Systeme mit fester Basisstation
- Systeme mit mobiler Basisstation
- Mobilfunk Netzwerksysteme
- Genauigkeit der Spurführung
- Korrektursignale
- Beschreibung und Aufgabe
- Übertragung
- Korrekturdatendienste
- SAPOS und LFPS
- Erfahrungsbericht
- Anwendung der Satellitenortung
- Telemetrie in der Landtechnik
- Aufbau und Funktionsweise
- Nutzen und Vorteile
- Effizienzsteigerung
- Dokumentation
- Meinungen aus der Praxis
- Umfrageteilnehmer
- Kaufargumente
- GPS Technik
- Precision Farming
- Einsatzbereiche
- Vorteile der Technik
- Kosten
- Datenverarbeitung
- Einsatzsicherheit
- Service
- Fortbildung
- Fragenkatalog
- Preise verlost
- Fragenkatalog
- Aktuelles
- Telemetrie in der Landtechnik
- Korrekturdatendienste für die Landwirtschaft
- Einsatzbereiche unterschiedlicher Sallitenortungssysteme
- Satellitenpositionierungsdienst SAPOS
- Landtechniktag
- Pflanzenschutz im Wandel - neue Wege bei der Unkrautbekämpfung
- Getreidelagerung - warum und wie?
- Landwirtschaftl. Transport - Mit Technik u. Wissen die Herausforderungen meistern
- Organische Düngung - schlagkräftig, umweltverträglich und effizient
- Elektronik, ISOBUS und Lenksysteme
- Bodenfrucht-barkeit und moderne Landtechnik
- Landwirt-schaftlicher Transport
- Werkstatt und technische Lager optimal gestalten
- Nachhaltiger und schlagkräftiger Pflanzenschutz
- Bestelltechnik für Getreide und Raps
- Mineralische und organische Düngung
- Landwirtschaft und Energiewirtschaft
- Bodenschutz und Vermeidung mechanischer Bodenbelastung
- Neues aus der Landtechnik
- Jahrestagung
- Organ. Nährstoffe gemeinsam besser nutzen
- Ackerbau – technische Lösungen für die Zukunft
- Neue Techniken im Ackerbau
- Energiewende und Landwirtschaft
- Technik im Ackerbau - schlagkräftig und effizient
- Neue Perspektiven für Biogas
- Ackerbau vor neuen Herausforderungen
- Landtechnikforum
- Newsletter
- Intern
- Organisatorisches
- Protokoll Mitgliederversammlung
- Arbeitsblätter
- Arbeitsblätter
- Regionaler Holzbau
- Regionaler Holzbau
- Hofakte Paulbauernhof
- Hofakte Pichl
- Hofakte Stadler
- Biogas Forum Bayern
- Biogas Forum
- Bau Forum
- Landwirtschaftliches Bau Forum
- ALB-Intranet
- Anleitung zum ALB-Intranet
- Shop
- Arbeitsblätter
- Software
- Zielwert-Futter-Optimierung (ZIFO2)
- Zielwert-Futter-Optimierung (Zifo2) - Vollversion
- Zielwert-Futter-Optimierung (Zifo2) - Vollversion Schule
- Ökonom
- Ökonom 7.0 - Vollversion
- Ökonom - Update auf 7.0
- Einfachanalyse
- Einfachanalyse 3.0 - Vollversion
- Einfachanalyse 3.0 - Update
- Hopfenschlagkartei
- Bayerische Hopfen-Schlagkartei 7.2 - Vollversion
- Bayerische Hopfen-Schlagkartei - Update auf 7.2
- Beratungsblätter
- Kompostierungsställe managen
- Landwirtschaftliches Bauen - Ideen und Beispiele
- Richtpreise
- amLand
- Bauanleitungen
- Selbstbau-Serpentinenkollektor
- Schwerkraftkollektor
- Warmluft-Kollektor
- Luftröhrenkollektor
- Das Solarzelt
- Wärmerückgewinnung
- Savonius-Rotoren und Durchström-Rotoren
- Modellverleih
- Modell eines vierreihigen Milch-viehlaufstalls mit automatischem Melksystem
- Außenklimastall für Mastschweine
- Energiemodell
- Modell einer Biogas-anlage mit BHKW, Energie-einspeisung und weiteren Details
- Transport von Biomasse im Feld und auf Straßen
- Versuchs-Fermenter mit spezieller Meß- und Regeltechnik
- Tropfbewässerung von Kartoffeln
- Bekämpfung von Schosserrüben
- Stallsysteme
- Modellkuh (optional mit Euter)
- Newsletter
- Impressum
- AGB
- Datenschutzerklärung
- Haftungsausschluss
- Sitemap
- Bildnachweis
- Newsletter
- Kontakt
- Mobilversion
- Klassische Version